Die Durchführung von Stilllegungs- und Nachsorgemaßnahmen an Abfalldeponien führt zu erheblichen Kosten, die während der Ablagerungsphase der Deponie zurück zu stellen sind. Die Kosten für sämtliche Stilllegungs- und Nachsorgemaßnahmen sind während des Deponiebetriebes als anteilige Deponiegebühr zu erwirtschaften und sollen nach Ablagerungsende als Rückstellungen für die Durchführung der Ver-pflichtungen über die Stilllegungs- und Nachsorgedauer zur Verfügung stehen.
In der Bewertung der Höhe der Rückstellungen sind verschiedene rechtliche Grundlagen insbesondere hinsichtlich der Berechnungsmethodik zu berücksichtigen, die zu unterschiedlichen Rückstellungshöhen führen. Hier sind
Grundlagen maßgebend, die in der Praxis zu unterschiedlichen Ergebnissen und folglich immer wieder zu kontroversen Diskussionen führen.
Die betriebswirtschaftliche Bewertung von Rückstellungen wird unter Berücksichtigung eines festzulegenden Zinssatzes und einer prognostizierten Preissteigerungsrate durchgeführt. Der Rückstellungsbetrag zum Zeitpunkt des Ablagerungsendes bildet finanzmathematisch den Barwert der Kosten im Stilllegungs- und Nachsorgezeitraum. Dieser Wert sollte den möglichst realitätsnah abgeschätzten Rückstellungsbetrag, der eine Verzinsung des Kapitals berücksichtigt, wiederspiegeln.
Neben den betriebswirtschaftlich ausgerichteten Berechnungsmethoden sind insbesondere für Gesellschaften die steuerrechtlichen Grundlagen für die Erstellung von Steuerbilanzen von Bedeutung. Hierbei sind insbesondere die Regelungen für Unternehmen gemäß § 5 Abs. 4b des Einkommensteuergesetzes maßgebend. Gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchstabe e) EStG sind Rückstellungen für Verpflichtungen in der Steuerbilanz mit einem Zinssatz von 5,5 % abzuzinsen, es sei denn, mit der Erfüllung der Verpflichtung wurde bereits begonnen, dann entfällt die Abzinsung. Der Abzinsungszeitraum erstreckt sich vom jeweiligen Bilanzstichtag bis zum Beginn der Erfüllung der Sachleistungsverpflichtung (z. B. Beginn des Aufbringens der Oberflächenabdichtung einer Deponie oder eines Ablagerungsabschnittes).
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 35 - Deponietechnik 2010 (Februar 2010) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ralph Eitner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.