Herstellung erweiterter Biomasse aus Siedlungsabfällen

Biomassegehalt von Siedlungsabfällen, Aufbereitungstechnik und energetische Nutzungsmöglichkeiten der Biomasse

Nach den Flutkatastrophen dieses Sommers gehört ein aktiver weltweit betriebener Klimaschutz zu den größten umweltpolitischen Herausforderungen der Neuzeit. Die wichtigsten Gase, die den zusätzlichen, durch menschliche Aktivitäten bedingten Treibhauseffekt verursachen, sind neben Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4) und Distickstoffmonoxid (N2O). Mit der Ratifizierung des EG-Rechtsaktes über die gemeinsame Erfüllung des Kyoto-Protokolls hat sich die Bundesrepublik Deutschland zu ihrer Verantwortung bekannt und sich verpflichtet, die Emissionen von Treibhausgasen bis 2012 um 21% gegenüber 1990 zu reduzieren. Zum Erreichen dieses umweltpolitischen Zieles kann eine aktive Abfallwirtschaftspolitik einen nennenswerten Beitrag leisten. Die Aufbereitung von Teilstoffströmen des Siedlungsabfalls scheint hier ein gangbarer Weg zu sein. Ausführliche Erläuterung verschiedener Aspekte der energetischen Nutzung dieser Biomasse ist Anliegen des Autors.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dr. Kurt Wengenroth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit