Biomassegehalt von Siedlungsabfällen, Aufbereitungstechnik und energetische Nutzungsmöglichkeiten der Biomasse
Nach den Flutkatastrophen dieses Sommers gehört ein aktiver weltweit betriebener Klimaschutz zu den größten umweltpolitischen Herausforderungen der Neuzeit. Die wichtigsten Gase, die den zusätzlichen, durch menschliche Aktivitäten bedingten Treibhauseffekt verursachen, sind neben Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4) und Distickstoffmonoxid (N2O). Mit der Ratifizierung des EG-Rechtsaktes über die gemeinsame Erfüllung des Kyoto-Protokolls hat sich die Bundesrepublik Deutschland zu ihrer Verantwortung bekannt und sich verpflichtet, die Emissionen von Treibhausgasen bis 2012 um 21% gegenüber 1990 zu reduzieren. Zum Erreichen dieses umweltpolitischen Zieles kann eine aktive Abfallwirtschaftspolitik einen nennenswerten Beitrag leisten. Die Aufbereitung von Teilstoffströmen des Siedlungsabfalls scheint hier ein gangbarer Weg zu sein. Ausführliche Erläuterung verschiedener Aspekte der energetischen Nutzung dieser Biomasse ist Anliegen des Autors.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dr. Kurt Wengenroth |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.