Sickerwasserbehandlung bei rückläufigen Mengen und Belastungen

In der Stilllegungsphase früherer Siedlungsabfalldeponien treten neben den Baukosten für die Oberflächenabdichtung insbesondere erhebliche Kosten für die Deponieentgasung und deren Anpassung an den Schwachgasbetrieb sowie für die Fortführung der Deponieentwässerung und der damit verbundenen Abwasservorbehandlung auf. Im Folgenden wird über den Status quo der Sickerwasserbehandlung auf zwei früheren Rohmülldeponien im Landkreis Ludwigsburg (Baden-Württemberg) berichtet, ein Ausblick zur weiteren Verfahrensweise gegeben und abschließend auf neu auftretende Schäden im Bestand der PE-Entwässerungsleitungen eingegangen.

Wir erwarten noch einen weiteren geringfügigen Rückgang des Sickerwasseranfalls. Es ist der politische Wille der kommunalen Mandatsträger, den inzwischen hoch gewachsenen Jungwald, der auf einer Fläche von 10 ha steht und ein Alter zwischen 10-20 Jahre aufweist, nicht wieder zu roden. Daher muss langfristig mit einem Wasseranfall von etwa 13.000 m³/a gerechnet werden. Die Behandlung des Abwassers wird nochmals über einen mittelfristigen Zeitraum ausgeschrieben werden. Nach dieser nächsten Periode wird dann zu prüfen sein, ob das Sickerwasser ohne Vorbehandlung in die kommunale Kläranlage direkt eingeleitet werden kann.

Die derzeitige Infiltration von Niederschlägen führt nach wie vor zu biologischen Abbauprozessen und selbst 20 Jahre nach den letzten Ablagerungen von Rohmüll noch immer zu einem wirtschaftlich nutzbaren Gasaufkommen von etwa 100 m³/h bei etwa 38 Vol.-% Methan. Das Gas wird seit Juli 2009 in zwei Mikrogasturbinen verstromt und die entstehende Abwärme in einer benachbarten Gärtnerei zur Wärmeversorgung genutzt.

Im Zusammenhang mit der Behandlung des Sickerwassers in der Stilllegungsphase einer Deponie ist auch die Kontrolle und Instandhaltung des Entwässerungssystems zu sehen. Schäden an der Entwässerung können - sofern sie in sensiblen Bereichen auftreten - zu erheblichen Problemen führen. So kann ein Sickerwassereinstau Fol-gen für die Standsicherheit einer Deponie haben. Bedenkt man die lange Dauer, die das Entwässerungssystem funktionstüchtig sein muss, ist der Instandhaltung beson-dere Aufmerksamkeit zu widmen.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 35 - Deponietechnik 2010 (Februar 2010)
Seiten: 14
Preis: € 5,60
Autor: Dipl.-Ing Albrecht Tschackert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.