In der Stilllegungsphase früherer Siedlungsabfalldeponien treten neben den Baukosten für die Oberflächenabdichtung insbesondere erhebliche Kosten für die Deponieentgasung und deren Anpassung an den Schwachgasbetrieb sowie für die Fortführung der Deponieentwässerung und der damit verbundenen Abwasservorbehandlung auf. Im Folgenden wird über den Status quo der Sickerwasserbehandlung auf zwei früheren Rohmülldeponien im Landkreis Ludwigsburg (Baden-Württemberg) berichtet, ein Ausblick zur weiteren Verfahrensweise gegeben und abschließend auf neu auftretende Schäden im Bestand der PE-Entwässerungsleitungen eingegangen.
Wir erwarten noch einen weiteren geringfügigen Rückgang des Sickerwasseranfalls. Es ist der politische Wille der kommunalen Mandatsträger, den inzwischen hoch gewachsenen Jungwald, der auf einer Fläche von 10 ha steht und ein Alter zwischen 10-20 Jahre aufweist, nicht wieder zu roden. Daher muss langfristig mit einem Wasseranfall von etwa 13.000 m³/a gerechnet werden. Die Behandlung des Abwassers wird nochmals über einen mittelfristigen Zeitraum ausgeschrieben werden. Nach dieser nächsten Periode wird dann zu prüfen sein, ob das Sickerwasser ohne Vorbehandlung in die kommunale Kläranlage direkt eingeleitet werden kann.
Im Zusammenhang mit der Behandlung des Sickerwassers in der Stilllegungsphase einer Deponie ist auch die Kontrolle und Instandhaltung des Entwässerungssystems zu sehen. Schäden an der Entwässerung können - sofern sie in sensiblen Bereichen auftreten - zu erheblichen Problemen führen. So kann ein Sickerwassereinstau Fol-gen für die Standsicherheit einer Deponie haben. Bedenkt man die lange Dauer, die das Entwässerungssystem funktionstüchtig sein muss, ist der Instandhaltung beson-dere Aufmerksamkeit zu widmen.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 35 - Deponietechnik 2010 (Februar 2010) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing Albrecht Tschackert |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.