Abfallbehandlung, Stoffstrommanagement und Deponierung von Reststoffen

Die Entwicklung der Siedlungsabfälle im Zeitraum 1990 - 2006 und im Besonderen die Möglichkeiten der Nutzung von Restabfällen zeigen seit Inkrafttreten der Deponieverordnung eine hohe Dynamik. Neben den klassischen Abfallverbrennungsanlagen ist die Nutzung von Abfällen in Zementwerken, die Co-Verbrennung in dafür geeigneten Kraftwerken und der Neubau von EBS-Kraftwerken hinzugekommen. Im Gegensatz zur MVA werden auf den anderen Wegen der energetischen Verwertung nicht alle Abfälle genutzt, sondern es erfolgt eine Konzentration auf bestimmte Abfallarten oder auf Abfallkomponenten im Restabfall mit Qualitätsanforderungen, die entsprechende Aufbereitungsschritte in einer MA, MPS oder MBA durchlaufen haben.

Die Daten aus dem nationalen Inventarbericht zum deutschen Treibhausgasinventar 1990-2007 zeigen die Entwicklung der Treibhausgasemissionen verschiedener Quellgruppen in Deutschland. In dieser Aufstellung sind die klimarelevanten Emissionen aus der Abfallverbrennung im Energiebereich erfasst. In der folgenden, aus abfallwirtschaftlich Sicht richtigen Darstellung, in der die erzeugten klimarelevanten CO2,äq-Emissionen dargestellt sind, wurden die klimarelevanten Emissionen aus der Abfallverbrennung dem Bereich Abfallwirtschaft zugeordnet. Dabei wird deutlich, dass die Abfallwirtschaft mit 56% (23,5 Mio. MgCO2,äq/a) bisher den prozentual größten Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen leistet. Dies entspricht ca. 10% der gesamten bisher geleisteten Reduktion. Mit dieser Vorgehensweise weichen die freigesetzten, klimarelevanten CO2,äq-Emissionen für das Jahr 1990 um circa 7 Mio. Mg/a (entspricht 20%) und für das Jahr 2006 von 10% von dem Wert aus dem nationalen Inventarbericht zum deutschen Treibhausgasinventar 1990-2007 ab. Wesentliche Ursache für die festgestellten Differenzen ergeben sich durch abfallwirtschaftliche Maßnahmen, die zwar zu freigesetzten klimarelevanten CO2,äq-Emissionen führen, allerdings nicht zur Energieerzeugung beitragen (z. B. Kompostierung).



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 35 - Deponietechnik 2010 (Februar 2010)
Seiten: 13
Preis: € 5,20
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.