Abfallbehandlung, Stoffstrommanagement und Deponierung von Reststoffen

Die Entwicklung der Siedlungsabfälle im Zeitraum 1990 - 2006 und im Besonderen die Möglichkeiten der Nutzung von Restabfällen zeigen seit Inkrafttreten der Deponieverordnung eine hohe Dynamik. Neben den klassischen Abfallverbrennungsanlagen ist die Nutzung von Abfällen in Zementwerken, die Co-Verbrennung in dafür geeigneten Kraftwerken und der Neubau von EBS-Kraftwerken hinzugekommen. Im Gegensatz zur MVA werden auf den anderen Wegen der energetischen Verwertung nicht alle Abfälle genutzt, sondern es erfolgt eine Konzentration auf bestimmte Abfallarten oder auf Abfallkomponenten im Restabfall mit Qualitätsanforderungen, die entsprechende Aufbereitungsschritte in einer MA, MPS oder MBA durchlaufen haben.

Die Daten aus dem nationalen Inventarbericht zum deutschen Treibhausgasinventar 1990-2007 zeigen die Entwicklung der Treibhausgasemissionen verschiedener Quellgruppen in Deutschland. In dieser Aufstellung sind die klimarelevanten Emissionen aus der Abfallverbrennung im Energiebereich erfasst. In der folgenden, aus abfallwirtschaftlich Sicht richtigen Darstellung, in der die erzeugten klimarelevanten CO2,äq-Emissionen dargestellt sind, wurden die klimarelevanten Emissionen aus der Abfallverbrennung dem Bereich Abfallwirtschaft zugeordnet. Dabei wird deutlich, dass die Abfallwirtschaft mit 56% (23,5 Mio. MgCO2,äq/a) bisher den prozentual größten Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen leistet. Dies entspricht ca. 10% der gesamten bisher geleisteten Reduktion. Mit dieser Vorgehensweise weichen die freigesetzten, klimarelevanten CO2,äq-Emissionen für das Jahr 1990 um circa 7 Mio. Mg/a (entspricht 20%) und für das Jahr 2006 von 10% von dem Wert aus dem nationalen Inventarbericht zum deutschen Treibhausgasinventar 1990-2007 ab. Wesentliche Ursache für die festgestellten Differenzen ergeben sich durch abfallwirtschaftliche Maßnahmen, die zwar zu freigesetzten klimarelevanten CO2,äq-Emissionen führen, allerdings nicht zur Energieerzeugung beitragen (z. B. Kompostierung).



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 35 - Deponietechnik 2010 (Februar 2010)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.