Abfallwirtschaft mit oder ohne Deponien? Abfallwirtschaftsplanung des VKS im VKU bis 2020

In Deutschland gab es ehemals 50.000 Deponien. Jede größere Ortschaft hatte eine sogenannte 'Bürgermeisterkippe'. Meist waren diese Deponien unzureichend befestigt. Erst 1972 trat ein einheitliches Abfallbeseitigungsgesetz in Kraft, das auch technische Anforderungen an Deponien enthielt. Da nur wenige Deponien diesen Anforderungen entsprachen oder nachgerüstet werden konnten, reduzierte sich die Anzahl der Deponien in den folgenden Jahren auf etwa 500.

In Deutschland ist das Verbringen von nicht vorbehandelten Siedlungsabfällen mit organischen Anteilen seit dem 1. Juni 2005 gemäß der Verwaltungsvorschrift TASi (Technische Anleitung Siedlungsabfall) von 1993 verboten. Auf europäischer Ebene trat am 16. Juli 2009 die Deponieverordnung in Kraft. Alle Deponien, die nicht den Vorgaben der Richtlinien entsprechen, müssen nachgerüstet oder stillgelegt werden.
Ressourcenschutz, Umweltschutz und Innovationskraft sind die Eckpfeiler der Verbandsstrategie 2020. Das Ziel des VKS im VKU ist die Etablierung einer nachhaltigen Abfall- und Ressourcenwirtschaft, um Entsorgungssicherheit, Daseinsvorsorge sowie Umwelt- und Ressourcenschutz gewährleisten zu können.
Die Deponierung von Siedlungsabfällen ist nicht mit der Verbandsstrategie vereinbar. Der VKS im VKU fordert den Ausbau des Umweltschutzes durch die energetische und stoffliche Verwertung von Sekundärrohstoffen im Abfall und die energetische Nutzung des Restabfalls.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 35 - Deponietechnik 2010 (Februar 2010)
Seiten: 8
Preis: € 2,80
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'