In Deutschland gab es ehemals 50.000 Deponien. Jede größere Ortschaft hatte eine sogenannte 'Bürgermeisterkippe'. Meist waren diese Deponien unzureichend befestigt. Erst 1972 trat ein einheitliches Abfallbeseitigungsgesetz in Kraft, das auch technische Anforderungen an Deponien enthielt. Da nur wenige Deponien diesen Anforderungen entsprachen oder nachgerüstet werden konnten, reduzierte sich die Anzahl der Deponien in den folgenden Jahren auf etwa 500.
In Deutschland ist das Verbringen von nicht vorbehandelten Siedlungsabfällen mit organischen Anteilen seit dem 1. Juni 2005 gemäß der Verwaltungsvorschrift TASi (Technische Anleitung Siedlungsabfall) von 1993 verboten. Auf europäischer Ebene trat am 16. Juli 2009 die Deponieverordnung in Kraft. Alle Deponien, die nicht den Vorgaben der Richtlinien entsprechen, müssen nachgerüstet oder stillgelegt werden.
Ressourcenschutz, Umweltschutz und Innovationskraft sind die Eckpfeiler der Verbandsstrategie 2020. Das Ziel des VKS im VKU ist die Etablierung einer nachhaltigen Abfall- und Ressourcenwirtschaft, um Entsorgungssicherheit, Daseinsvorsorge sowie Umwelt- und Ressourcenschutz gewährleisten zu können.
Die Deponierung von Siedlungsabfällen ist nicht mit der Verbandsstrategie vereinbar. Der VKS im VKU fordert den Ausbau des Umweltschutzes durch die energetische und stoffliche Verwertung von Sekundärrohstoffen im Abfall und die energetische Nutzung des Restabfalls.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 35 - Deponietechnik 2010 (Februar 2010) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.