Der Fokus des vorgestellten Projektes liegt auf der erstmaligen Installation und Überwachung einer innovativen Schnee- und Eisfreihaltung für eine Feuerwehrrampe am Standort Bad Waldsee mittels selbst zirkulierenden Wärmerohren. Die Wärmerohre werden mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet, um sämtliche relevanten Prozesse erfassen, bewerten und dokumentieren zu können. Im Vorläuferprojekt 'Tiefe CO2-Erdwärmesonde am Standort Triberg-Nussbach' (vgl. bbr 12/2007) wurde erstmalig eine CO2-Sonde bis in eine Tiefe jenseits von 250 Metern realisiert, dort zur Beheizung eines Wohnhauses. Die dabei gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse werden bei der Umsetzung der Schnee- und Eisfreihaltung der Feuerwehrrampe genutzt und integriert.
Im Projekt wird der innovative und viel versprechende Ansatz einer CO2-Erdwärmesonde nach dem Prinzip des Wärmerohrs verfolgt. Ein Wärmerohr mit CO2-Füllung nutzt für den Energietransport den Phasenwechsel von 'kaltem' flüssigem CO2 in 'warmes' Gasförmiges CO2 und zurück. In der Heizzone (Erdreich) verdampft CO2 und steigt im Sondenrohr an die Oberfläche. Im Gegensatz zur Verwendung von Wärmerohren in Verbindung mit Wärmepumpen, bei der das Wärmerohr über den Verdampferkreislauf der Wärmepumpe gekühlt wird, ist die Kühlzone bei einer Schnee- und Eisfreihaltung rein meteorologisch bedingt. Der Wärmerohrkreislaufwird hier direkt in die Rampenfläche integriert (Direktverdampferwärmerohrsystem). Sinkt die Temperatur unter die Kondensationstemperatur der CO2-Phase im Wärmerohr, startet der selbsttätigeWärmerohrkreislauf und beheizt die Rampe (Abb. 1).
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Sonderherft 2010 (Februar 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Roman Zorn Dipl.-Geol. Pia Orywall Dr. Thomas Kölbel Dipl.-Ing. Bernhard Heyder Dr. Hagen Steger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit