In Tettnang entstand der Neubau eines industriell genutzten Gebäudes mit einer Bruttogeschossfläche von 5.500 m2. Nutzer des Gebäudes ist ein weltweit operierendes Unternehmen der Elektronikbranche. Das Gebäude besitzt vielfältige Nutzungsbereiche, wie die Produktion von elektronischen Bauteilen, die Lagerung von elektronischen Bauteilen in einem vollautomatischen Hochregallager sowie einen Verwaltungs- und Schulungstrakt.
Industrielle Gebäude, insbesondere wenn Produktionsprozesse vorhanden sind, verfügen häufig über einen hohen und auch kontinuierlichen Kühlungsbedarf. Die Kombination aus Heizung und Kühlung lässt sich energetisch vorteilhaft mit der oberflächennahen Geothermie umsetzen. Da bei dieser Art der Erneuerbaren Energien die Nutzung der thermischen Speicherfähigkeit des Erdreichs im Vordergrund steht, wird bei einer ausgewogenen Wärmebilanz ein Doppelnutzen erzeugt.D. h. der Wärmeeintrag in das Erdreich während der Kühlperiode liegt bilanziell auf gleicher Höhe wie der Wärmeentzug aus dem Erdreich im Heizfall. So kann das Erdsondenfeld doppelt genutzt und damit kleiner dimensioniert werden. Die Wirtschaftlichkeit der Geothermie verbessert sich, da zur Wärmeerzeugung noch die Kälteerzeugung hinzukommt und diese monetär noch höher bewertet werden kann. In diesem Bauvorhaben wurde aus den genannten Gründen die oberflächennahe Geothermie als eine Energiequelle zur Heizung und Kühlung favorisiert. Die Komplexität der energetischen Nutzungen im Gebäude machte allerdings ein integrales Gesamtenergiekonzept erforderlich (Abb. 1).
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Sonderherft 2010 (Februar 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Markus Pfeil Dipl.-Ing. Holger Koch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.