Mit der Saison 2009/2010 hat der FC Augsburg Anfang September sein auf etwa 30.000 Zuschauer ausgelegtes neues Fußballstadion in Betrieb genommen. Dem Ruf Augsburgs als bayerische Umweltstadt folgend wurden effiziente Wärmepumpen eingebaut. Das wohl erste CO2-neutrale Stadion der Welt ist in Betrieb gegangen.
Eigentlich war das Stadion schon komplett geplant, der Auftrag vergeben.Die Firma hbm Stadien- und Sportstättenbau GmbH in Düsseldorf hatte den Auftrag, das Stadion schlüsselfertig zu errichten. Bei der Grundsteinlegung im Frühsommer 2008 kamen Vertreter der örtlichen Stromund Gasversorger ins Gespräch.Aus der Diskussion entstand der Gedanke, die vorgesehene Beheizungsart über Niedertemperatur- Gaskessel und die Kühlung über Kältemaschinen durch eine Kombination aus Wärmepumpen und Spitzenlastkessel zu ersetzen. Natürlich ist eine Fußballarena mit etwa 30 Spielen pro Jahr nicht unbedingt ein Ort mit hoher Auslastung. Alle Beteiligten - Verein, Sicherheitspersonal und Polizei, Caterer und öffentlicher Nahverkehr - haben bei den Spielen hohe Lastspitzen zu bewältigen. Dies gilt ebenso für das Heizen, Kühlen und Lüften,wenn sich bis zu 3.000 Personen in kürzester Zeit vor dem Spiel, in der Pause und nach dem Spiel im sogenannten Businessclub einfinden, essen und trinken und möglicherweise einen Heimsieg feiern.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Sonderherft 2010 (Februar 2010) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Arno Pöhlmann Dr. Stefan Salvermoser |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.