Geothermie-Industrieforschungsanlage zur Untersuchung hybrider Erdwärmesondenkonzepte

Erdwärmetiefsonden zur Nutzung oberflächennaher Geothermie weisen für Raumheizzwecke ein hohes Wachstumspotenzial auf. Den bestehenden Konzepten der Erdwärmenutzung ist jedoch der Nachteil eigen, dass sich durch die langsame Abkühlung des Untergrundes aufgrund des fortschreitenden Wärmeentzuges die Arbeitszahl der angekoppelten Wärmepumpen verschlechtern kann und damit der Verbrauch an Primärenergie ansteigen würde. Es muss somit nicht gewährleistet sein, dass diese Heizsysteme über eine Nutzungszeit von 15 bis 20 Jahren mit gleichbleibend hoher Effizienz betrieben werden können.

Unter hybriden solarthermischen Erdwärmesondenkonzepten versteht man die Kombination von Erdwärme mit verfügbarer solarer Wärme. Die solare Überschusswärme wird dabei über einen Zwischenspeicher in effizienter Weise während des Tages aufgenommen. In der Nacht oder auch kontinuierlich bzw. während der warmen Jahreszeit wird die im Zwischenspeicher gesammelte Wärme bei höchstmöglicher Ausnutzung für die Wärmegewinnung für die Wärmebevorratung in den tieferen Untergrund transportiert und dort gespeichert. Dieses neue Verfahrenskonzept soll die Gesamtsystemleistung deutlich erhöhen. Erdwärmespeicher wurden für Heizungszwecke angedacht und sind in den letzten Jahren in einigen Projekten in Deutschland untersucht worden. Die Nutzung der nahen Sondenumgebung ur Energiespeicherung stellt dabei einen wesentlichen Technologiesprung auch in Hinblick auf die darauf basierenden Entwicklungen von echten nachhaltigen Raumheizungs -und Klimatisierungssystemen dar.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Sonderherft 2010 (Februar 2010)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr. Wolfgang M. Samhaber
Dr. Robert Spendlingwimmer
DI Richard Niederbrucker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.