Genehmigungsverfahren für die oberflächennahe geothermische Nutzung

Der Errichtung und dem Betrieb von erdgekoppelten Wärmepumpenanlagen können dem Grunde nach andere Gemeinwohlbelange entgegenstehen. Dies betrifft insbesondere den vorsorgenden Grundwasserschutz und die Nutzung von Grundwasser zu Trinkwasserzwecken. Vor dem Hintergrund der (wasser)rechtlichen Grundlagen und der sich daraus ergebenden grundsätzlichen Anmerkungen, die sich aus Sicht des Gewässerschutzes mit der Nutzung von Erdwärme ergeben, soll der vorliegende Artikel die rechtlichen Grundlagen neben konkreten Ausführungen aus der Praxis aufzeigen.

Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) dient dem Schutz der Gewässer und basiert auf der Vorsorgepflicht. Für die Nutzung der flachen Geothermie ist insbesondere § 2 WHG sowie auch in Kombination mit § 34 WHG von Bedeutung.Danach sind schädliche Veränderungen ein unechter Tatbestand und benötigen eine Genehmigung. Diese sollen entsprechend dem Vorsorgeprinzip vermieden werden.Bisher ist jedoch ungeklärt,was schädliche Veränderungen sind. Für die chemischen Eigenschaften kann die Bundesbodenschutzverordnung (Wirkungspfad Boden - Grundwasser) herangezogen werden.Darin enthalten sind verschiedene Grenzwerte für Schadstoffe. Für Teile der biologischen Eigenschaften kann die Trinkwasserverordnung verwendet werden. Auch hier sind verschiedene Kriterien festgehalten. Für die physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Temperatur, bestehen bisher keine Regelungen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Sonderherft 2010 (Februar 2010)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn
Dipl.-Geol Stefanie Hähnlein
Karl Urban
Jun.-Prof. Dr. habil. Philipp Blum
Dr. Dipl.-Geol. Peter Bayer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.