Fernwärmedüker unter der Havel

Unter dem Motto 'Spandau spart CO2' hat die Vattenfall Europe Berlin AG & Co. KG die Erweiterung ihres Fernwärmenetzes in Richtung Berlin-Spandau gestellt. Ein wesentliches Kernstück dieser Gesamtmaßnahme 'Netzerweiterung Spandau' bildet die Querung bei Fluss-km 1,47 der Unteren Havel-Wasserstraße.

Bei der vorgestellten Maßnahme zum Fernwärmenetzausbau waren im Planungsumfang außer der kompletten Gewässerkreuzung mit Rohrbau, Tunnel- und Schachtausbau auch die angrenzenden erdverlegten Abschnitte aus Kunststoffmantelrohr DN 700/900 enthalten. Für das dargestellte Teilstück wurde die Moll-prd, Planungsgesellschaft für Rohrvortrieb und Dükerbau im Mai 2008 mit der Entwurfsplanung, der Ausführungsplanung sowie der Vorbereitung und der Mitwirkung bei der Vergabe beauftragt. Diese Beauftragung wurde später um die Bauoberleitung und Bauüberwachung erweitert. Mit den fernwärmetechnischen Berechnungen  wurde das Ingenieurbüro Röse, Berlin, betraut.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2010 (Februar 2010)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Bernd Daunke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.