Doppelkolbenkammer vs. Manschettenkammer bei der Intensiventsandung (Teil 2)

Anhand von fünf Brunnen aus dem aktuellen Instandhaltungsplan der Berliner Wasserbetriebe (BWB), alle mit unterschiedlichen Alterungseigenschaften, sollte festgestellt werden, ob und in welchem Maße durch Einsatz der Doppelkolbenkammertechnik bessere Regeneriererfolge erreichbar sind als mit dem Manschettenkammerverfahren. Der vorliegende 2. Teil beschäftigt sich mit der Feststoffaustragsmessung, dem Abbruchkriterium, der Kammerförderrate, der Impulseintragsfrequenz, der Überschüttungshöhe, dem Aufwandsvergleich und Brunnenplanungsfehlern.

Ein wichtiger Aspekt bei der qualifizierten Brunnenfilterentsandung (Abb. 1) ist die Messung der restlichen Feststoffaustragsrate und die Wahl eines geeigneten Abbruchkriteriums. Die in den Tabellen 1 und 2 und  Abbildung 2 dokumentierten Messergebnisse zeigen, dass bei unzureichender Entsandungsleistung des eingesetzten Werkzeuges und Verfahrens (hier: bewegte Manschettenkammer) scheinbar gute Ergebnisse in Form niedriger restlicher Feststoffaustragsraten gemessen werden. Gravierend zeigt sich der Sachverhalt am Brunnen (Br.) 12 in  Tabelle 2, an dem bei großer Gesamtaustragsmenge von Technik 56 01/2010 683 L Schlamm und auf 0 bis 60 ml/m 3 bzw. im Mittel auf 11,4 ml/m3 je Abschnitt abgeklungener Restaustragsrate trotzdem keine Erhöhung der Ergiebigkeit erzielt wurde, sondern nach Anwendung der MK sogar eine Reduzierung der spezifischen Brunnenergiebigkeit (vgl. Q spez,MK in Abbildung 2 und 3) eintrat.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2010 (Januar 2010)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Peter Nillert
Dipl.-Ing. Elke Wittstock
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.