Doppelkolbenkammer vs. Manschettenkammer bei der Intensiventsandung (Teil 2)

Anhand von fünf Brunnen aus dem aktuellen Instandhaltungsplan der Berliner Wasserbetriebe (BWB), alle mit unterschiedlichen Alterungseigenschaften, sollte festgestellt werden, ob und in welchem Maße durch Einsatz der Doppelkolbenkammertechnik bessere Regeneriererfolge erreichbar sind als mit dem Manschettenkammerverfahren. Der vorliegende 2. Teil beschäftigt sich mit der Feststoffaustragsmessung, dem Abbruchkriterium, der Kammerförderrate, der Impulseintragsfrequenz, der Überschüttungshöhe, dem Aufwandsvergleich und Brunnenplanungsfehlern.

Ein wichtiger Aspekt bei der qualifizierten Brunnenfilterentsandung (Abb. 1) ist die Messung der restlichen Feststoffaustragsrate und die Wahl eines geeigneten Abbruchkriteriums. Die in den Tabellen 1 und 2 und  Abbildung 2 dokumentierten Messergebnisse zeigen, dass bei unzureichender Entsandungsleistung des eingesetzten Werkzeuges und Verfahrens (hier: bewegte Manschettenkammer) scheinbar gute Ergebnisse in Form niedriger restlicher Feststoffaustragsraten gemessen werden. Gravierend zeigt sich der Sachverhalt am Brunnen (Br.) 12 in  Tabelle 2, an dem bei großer Gesamtaustragsmenge von Technik 56 01/2010 683 L Schlamm und auf 0 bis 60 ml/m 3 bzw. im Mittel auf 11,4 ml/m3 je Abschnitt abgeklungener Restaustragsrate trotzdem keine Erhöhung der Ergiebigkeit erzielt wurde, sondern nach Anwendung der MK sogar eine Reduzierung der spezifischen Brunnenergiebigkeit (vgl. Q spez,MK in Abbildung 2 und 3) eintrat.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2010 (Januar 2010)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Peter Nillert
Dipl.-Ing. Elke Wittstock
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'