Untersuchungen zur Reduzierung biochemischer Brunnenalterung

Seit November 2007 wird am Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) mit finanzieller und personeller Unterstützung durch die Berliner Wasserbetriebe (BWB) und Veolia Eau (VE) das interdisziplinäre Forschungsprojekt 'WELLMA' koordiniert und zusammen mit Partnern der Technischen Universität Berlin (TUB), der Freien Universität Berlin (FUB) und der Pigadi GmbH durchgeführt.WELLMA steht für 'well management' (Brunnenmanagement). Ziel des Projektes ist es, auf Grundlage der neu gewonnenen Erkenntnisse praktische Empfehlungen für ein optimiertes Brunnenmanagement abzuleiten.Dies umfasst den Brunnenbetrieb, die Überwachung und die Instandhaltung der Brunnen.

Um die Auswirkungen von Brunnenbetrieb und Instandhaltungsmaßnahmen im direkten Brunnenumfeld charakterisieren zu können, wurde im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes WELLMA des Kompetenzzentrums Wasser Berlin ein Betriebsbrunnen der Berliner Wasserbetriebe mit einer Transekte aus fünf mehrfach verfilterten Grundwassermessstellen ausgerüstet. Vorgestellt werden die hydrochemischen und mikrobiologischen Untersuchungen beim Einschalten der Betriebspumpe sowie bei H2O2-Zugabe zur vorbeugenden Instandhaltung. Im Fokus steht die Sauerstoffaufnahme und -verteilung und die Bedeutung solcher kurzfristigen Änderungen der Lebensbedingungen für Eisenbakterien. Die Untersuchungen haben das Ziel, das Auftreten biochemisch induzierter Verockerung zu quantifizieren und Empfehlungen für den Brunnenbetrieb und die vorbeugende Instandhaltung abzuleiten, mit denen die biologisch-chemische Brunnenalterung reduziert werden kann.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2009 (Dezember 2009)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Oliver Thronicker
Prof. Dr. Ulrich Szewzyk
Dipl.-Geol. Ulrike Maiwald
Dr. Christian Menz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.