Seit über 20 Jahren werden mit Unterstützung der Regierungen Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz in Soultz-sous-Forêts (Elsass) umfangreiche Forschungen an einem Enhanced Geothermal System (EGS) durchgeführt. Der Fokus der Arbeiten liegt auf der Entwicklung, Erprobung und Modellierung eines künstlich geklüfteten Reservoirs in großer Tiefe mit dem Ziel der geothermischen Stromerzeugung [1, 2, 3].
Das Abteufen der teilweise 5.000 Meter tiefen Bohrungen, lieferte grundlegende Erkenntnisse zum geologischen Aufbau und zur Temperaturverteilung am Standort, aber auch zur Chemie tiefer Wässer im Oberrheingebiet. Umfangreiche Messungen verschiedenster Parameter erweiterten darüber hinaus insbesondere den Kenntnisstand zum thermischen, hydraulischen, mechanischen und chemischen Verhalten des kristallinen Grundgebirges in Mitteleuropa (Genter et al. 2009, [4]). Seit 2008 wird am Standort in Soultz-sous-Forêts Strom produziert. Die Leistung (netto) des Kraftwerks nach dem Organic-Rankine-Prinzip (ORC) beträgt 1,5 MW (Abb. 1). Dementsprechend konzentrieren sich die Forschungsarbeiten derzeit vor allem auch auf den Betrieb einer Geothermieanlage. Hervorzuheben sind hier Untersuchungen zu Ausfällungen und Korrosion, aber auch die Erprobung unterschiedlicher Thermalwasserpumpen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2009 (Dezember 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Geol. Pia Orywall Dr. Thomas Kölbel Dr. Wolfram Münch Dr. Albert Genter Dipl.-Ing. Jean-Jacques Graff |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit