Das EGS-Projekt Soultz-sous-Forêts: Von der Reservoirentwicklung zur Stromproduktion

Seit über 20 Jahren werden mit Unterstützung der Regierungen Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz in Soultz-sous-Forêts (Elsass) umfangreiche Forschungen an einem Enhanced Geothermal System (EGS) durchgeführt. Der Fokus der Arbeiten liegt auf der Entwicklung, Erprobung und Modellierung eines künstlich geklüfteten Reservoirs in großer Tiefe mit dem Ziel der geothermischen Stromerzeugung [1, 2, 3].

Das Abteufen der teilweise 5.000 Meter tiefen Bohrungen, lieferte grundlegende Erkenntnisse zum geologischen Aufbau und zur Temperaturverteilung am Standort, aber auch zur Chemie tiefer Wässer im Oberrheingebiet. Umfangreiche Messungen verschiedenster Parameter erweiterten darüber hinaus insbesondere den Kenntnisstand zum thermischen, hydraulischen, mechanischen und chemischen Verhalten des kristallinen Grundgebirges in Mitteleuropa (Genter et al. 2009, [4]). Seit 2008 wird am Standort in Soultz-sous-Forêts Strom produziert. Die Leistung (netto) des Kraftwerks nach dem Organic-Rankine-Prinzip (ORC) beträgt 1,5 MW (Abb. 1). Dementsprechend konzentrieren sich die Forschungsarbeiten derzeit vor allem auch auf den Betrieb einer Geothermieanlage. Hervorzuheben sind hier Untersuchungen zu Ausfällungen und Korrosion, aber auch die Erprobung unterschiedlicher Thermalwasserpumpen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2009 (Dezember 2009)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Geol. Pia Orywall
Dr. Thomas Kölbel
Dr. Wolfram Münch
Dr. Albert Genter
Dipl.-Ing. Jean-Jacques Graff
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.