Wärmerückgewinnung aus ungeklärtem Abwasser

Im Abwasser steckt eine große Wärmemenge, die mittels moderner Wärmepumpentechnologie zur Beheizung von Gebäuden verwendet werden kann. Beschrieben werden die Aspekte der Energiegewinnung aus Abwasseranlagen hinsichtlich der Nachhaltigkeit sowie für verschiedene Systeme, insbesondere die Wärmegewinnung aus ungeklärtem Abwasser. Dieser Wärmeaustausch kann über Kanäle oder Schächte erfolgen. Ein weiterer Aspekt sind die Auswirkungen von Energiegewinnungsanlagen auf die Kläranlage. Berücksichtigt wurden, auch hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen, Erfahrungen aus der Schweiz und Deutschland.

Der Energiebedarf und die Umweltbelastung nehmen weltweit zu. Während die fossilen Rohstoffreserven für die Primärenergieerzeugung unaufhaltsam weniger und kostenintensiver werden.Der Rohölpreis ist seit 1960 stark gestiegen.Von damals ca. 3 $ pro Barrel stieg er auf aktuell ca. 80 $ (Stand 15.11.2009). Das bedeutet eine durchschnittliche jährliche Steigerung von ca. 51 Prozent. Aus diesem Grund wird nach zusätzlichen alternativen Energiequellen geforscht, die einerseits nachhaltig und umweltverträglich sind, aber andererseits wirtschaftlich nutzbar sein müssen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2009 (Dezember 2009)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl. - Ing Friedrich-Wilhelm Reineke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.