Neue Ansätze zur anwenderorientierten Zertifizierung von Sekundärbrennstoffen

Zielsetzungen und Schwerpunkte der Arbeit der Bundesgütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe

Nicht nur in Deutschland gibt es seit vier bis fünf Jahren verstärkt Aktivitäten zum Thema Sekundärbrennstoffe. Diese Aktivitäten umfassen die Entwicklung und Produktion der Sekundärbrennstoffe, deren Einsatz vorzugsweise in Zement- und Kraftwerken, die Stoffbeschreibung und Definition der Anforderungen an die Sekundärbrennstoffe, Qualitätssicherung, Probenahme und Analytik. Auch in anderen europäischen Ländern ist die Bedeutung von Sekundärbrennstoffen oder „Solid recovered fuels“ als Ersatz für fossile Energieträger in den letzten Jahren ständig angewachsen. Das zunehmende Interesse am Sekundärbrennstoffeinsatz hat abfallwirtschaftliche, klimapolitische und marktwirtschaftliche Gründe. Die abfallwirtschaftlichen und klimapolitischen Reduktionsziele sind in manchen Mitgliedsstaaten an Termine gebunden. So hat das Jahr 2005 nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern eine abfallwirtschaftliche Bedeutung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl. Ing. Wilhelm Terhorst
Dr. Ing. Thomas Glorius
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden