Neue Ansätze zur anwenderorientierten Zertifizierung von Sekundärbrennstoffen

Zielsetzungen und Schwerpunkte der Arbeit der Bundesgütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe

Nicht nur in Deutschland gibt es seit vier bis fünf Jahren verstärkt Aktivitäten zum Thema Sekundärbrennstoffe. Diese Aktivitäten umfassen die Entwicklung und Produktion der Sekundärbrennstoffe, deren Einsatz vorzugsweise in Zement- und Kraftwerken, die Stoffbeschreibung und Definition der Anforderungen an die Sekundärbrennstoffe, Qualitätssicherung, Probenahme und Analytik. Auch in anderen europäischen Ländern ist die Bedeutung von Sekundärbrennstoffen oder „Solid recovered fuels“ als Ersatz für fossile Energieträger in den letzten Jahren ständig angewachsen. Das zunehmende Interesse am Sekundärbrennstoffeinsatz hat abfallwirtschaftliche, klimapolitische und marktwirtschaftliche Gründe. Die abfallwirtschaftlichen und klimapolitischen Reduktionsziele sind in manchen Mitgliedsstaaten an Termine gebunden. So hat das Jahr 2005 nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern eine abfallwirtschaftliche Bedeutung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl. Ing. Wilhelm Terhorst
Dr. Ing. Thomas Glorius
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.