Präsentation der Ergebnisse verschiedener Untersuchungen zur MBA-Abluftreinigung
Schon mit dem Entwurf der 30. BImSchV war klar, dass MBA zukünftig nur noch mit einer wesentlich aufwendigeren Technik für die Abluftbehandlung betrieben werden können als bisher. Aufgrund der Frachtbegrenzung für TOC von 55 g/Mg und den Abluftvolumenströmen bestehender MBA zeigte sich sehr schnell, dass ein Tagesmittelwert von 20 mg/m3 TOC bei weitem nicht ausreichen wird, dieses Ziel zu erreichen. Aus zahlreichen Anwendungen in der Industrie ist bekannt geworden, dass RTO (regenerativ thermische Oxidation) in der Lage ist, Kohlenwasserstoffe effektiv und effizient zu reinigen. Um den Nachweis zu erbringen, dass RTOs auch die Kohlenwasserstoffe aus der Abluft von Rotten beseitigen kann, wurden in Deutschland und Österreich eine Reihe von Versuchen durchgeführt. Die im Beitrag präsentierten, durchweg positiven Ergebnisse zeigten einen klaren Lösungsweg zur Erreichung der geforderten Grenzwerte.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Jürgen Sterzik |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.