Numerische 3-D Modelle zur Temperaturvorhersage und Reservoirsimulation

Durch Extrapolation der Temperaturdaten der benachbarten Öl- und Gasexplorationsbohrungen (Abb. 1) konnten erste Temperaturvoraussagen gemacht werden. Allerdings sind die Kohlenwasserstoffe ausschließlich aus den in NNW-SSE Richtung streichenden, antiklinalen Strukturen untersucht und gefördert worden.Die Dublette hingegen soll in eine Beckenstruktur gebohrt werden, um den Delftsandstein in einem tieferen Niveau zu erschließen und so die benötigten Produktionstemperaturen zu erzielen. Diese Beckenstrukturen sind durch Explorationsbohrungen nicht erkundet worden, sodass keine direkten Informationen über die Temperatur vorliegen. Das gilt auch für die hydraulischen Eigenschaften, die ebenfalls nur aus den Explorationsbohrungen bekannt sind.

In Den Haag soll ein Stadtbezirk mit insgesamt 6.000 Wohneinheiten über eine geothermische Dublette versorgt werden. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Eneco Energy, E.ON Benelux, der Immobiliengesellschaften Vestia, Staedion, Haagwonen und der Stadt Den Haag. Zielhorizont der geothermischen Dublette ist der 'Delftsandstein', der zu einem bedeutenden Reservoirsystem an der Grenze Jura/Kreide gehört. Im Westniederländischen Becken sind diese Sandsteinhorizonte seit Jahrzehnten Zielobjekte der Kohlenwasserstoffexploration und entsprechend gut erforscht. Am geplanten Standort befindet sich dieser Speicher in einer Tiefe von etwa 2.200 Meter Tiefe. Die vorgestellte Studie zeigt Ergebnisse numerischer Simulationen zur detaillierten Vorhersage der Reservoirtemperaturen und des Produktionsverhaltens der geplanten Dublette.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Darius Mottaghy
Dr. Renate Pechnig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.