HDD mit Stahlmantelrohren - komplexe Fernwärme-Baumaßnahme in Braunschweig

Zur Erschließung eines Gewerbeparks in Braunschweig wurden zwei parallele SMR-Fernwärmerohre DN 500/300 unterhalb besonders geschützter Biotope trotz schwieriger geologischer Verhältnisse im HDDSpülbohrverfahren auf einer Länge von 400 Metern verlegt.

Die Diskussion über steigende Energiepreise und den Klimaschutz bewirkt nicht nur aus Wettbewerbs-, sondern vor allem auch aus ökologischen Gründen, dass die Strom- und Wärmeerzeugung durch eine effektive lokale Versorgung, z. B. durch Stadtwerke, immer mehr gefordert wird. Auch vor diesem Hintergrund rückt die Fernwärme - erzeugt durch die kombinierte Strom-Wärme-Erzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung) - zu Recht wieder in den besonderen Fokus von Wirtschaft und Öffentlichkeit. Zum weiteren Ausbau einer effizienten Energieausnutzung werden in Braunschweig mit Realisierung eines Konjunktur- und Umweltprogramms bis 2015 ca.35 Millionen Euro in den Fernwärmenetzausbau sowie bis Ende 2010 81 Millionen Euro in den Ausbau einer neuen Gas- und Dampfturbinen Anlage (GuD) mit einer elektrischen Leistung von 75 Megawatt (MW) und einer thermischen Leistung von maximal 65 Megawatt (MW) investiert. Bereits heute wird in Braunschweig ein Wärmemarktanteil von über 40 Prozent durch die Kraft-Wärme-Kopplung gedeckt. Dieser zählt im bundesweiten Vergleich mit zu den höchsten Anteilen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Stephan Mügge
Dipl.-Ing. Ronald Siebel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.