Gegenwart und Zukunft der technischen Rohrnetzbewertung

Die Technische Zustandsbewertung metallischer Trinkwasserleitungen ist unverzichtbare Grundlage für eine belastbare Rohrnetzbewertung im Rahmen von Instandhaltungsplanungen und -maßnahmen.

Zur Gewährleistung einer nachhaltigen Trinkwasserversorgung (Menge,Druck, Qualität, Kosten) fordert das DVGW-Arbeitsblatt W 400-3 einen ordnungsgemäßen Zustand der Wasserverteilungsanlagen. Die hierzu notwendige Erfassung und Bewertung des Zustands der Anlagen orientiert sich an der Bestimmung von Schadensraten,Wasserverlusten, Ausfallrisiko und zugehörigen Betriebs- und Instandhaltungskosten unter Beachtung der hydraulischen Leistungsfähigkeit [1].Eine weitere wichtige Bewertungsgröße ist die zustandsorientierte technische Nutzungsdauer bzw. Restnutzungsdauer der Leitung und ist einer der entscheidenden Parameter, um die künftige Entwicklung des Netzzustands und ggf. geeignete Maßnahmen zu dessen Erhalt/Wiederherstellung/ Verbesserung einschätzen und auswählen zu können. Insbesondere für metallische Rohrleitungen hat sich die materialtechnische Zustandserfassung und -bewertung zur Prognose der technischen Restnutzungsdauer als geeignete Methode zur Auswahl nachhaltiger Erneuerungs- und Sanierungsmaßnahmen herausgestellt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2009 (September 2009)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Hans-Christian Sorge
Dr.-Ing. Wolfgang Berger
Dipl.-Ing. Christoph Förster
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.