Elbflorenz, Wasserwirtschaft und Bergbau

BWK-Bundeskongress vom 17. - 19. September 2009 in Dresden

Der BWK-Bundeskongress 2009 fand in Dresden statt. Die sehr gut besuchte Veranstaltung stand unter dem Leitthema 'Bergbau und Wasserwirtschaft - von der Nachsorge zur Vorsorge". Zur fachlichen Weiterbildung wurden vier Fachforen durchgeführt. Sie befassten sich mit den Themen 'Sanierung von Bergbaugebieten, 'Umweltschutz im Bergbau", 'Grundwasserbewirtschaftung" und 'Öffentlichkeitsbeteiligung und Mediation bei der Lösung von Umweltproblemen". Zum Abschluss wurde eine Exkursion in die Lausitz angeboten, die einen grundlegenden Einblick in aktive und erfolgreich abgeschlossene Sanierungsprojekte in Bergbaufolgelandschaften ermöglichte. Eine gut besuchte Fachausstellung rundete das Informationsangebot ab.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12/2009 (Dezember 2009)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Markus Porth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden