Wasser und Abfall sprach mit dem luxemburgischen Wasserdirektor Dr. André Weidenhaupt u. a. über den Abstimmungsprozess, die Einflussmöglichkeiten innerhalb der Flussgebietseinheit Rhein und die spezielle Rolle der IKSMS.
Bis zum Jahresende 2009 sind in allen Flussgebieten die Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie fertigzustellen. Dem ging ein umfangreicher Prozess der internationalen Abstimmung voraus. Speziell für das Bearbeitungsgebiet Mosel/Saar besteht mit der IKSMS (Internationale Kommissionen zum Schutz der Mosel und der Saar) eine eigene internationale Organisation, innerhalb derer insbesondere die Koordination zwischen dem Großherzogtum Luxemburg und den beteiligten deutschen Bundesländern (Rheinland-Pfalz und Saarland) stattfindet. Von der Landesfläche Luxemburgs von ca. 2.600 km2 entwässern gut 2.500 km2 zum Rhein.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 12/2009 (Dezember 2009) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Hans-Hartmann Munk |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.