Im Beitrag 'Defizite der Modellselektion in der Hochwasserstatistik' in Heft 12 /2008 dieser Zeitschrift [1] werden die im DVWK-Merkblatt 251 'Statistische Analyse von Hochwasserabflüssen' [2] empfohlenen Kriterien zur Modellselektion als dem allgemeinen Wissensstand in der Statistik widersprechend kritisiert. Dargelegt wird dort, dass diese Kriterien zur Wahl von ungünstigen Modellen und damit zu nicht optimalen Bemessungen führen können. Mit dem Akaike-Informationskriterium AIC [3] und dem Bayesschen Informationskriterium BIC [4] werden zwei alternative Kriterien für die Modellselektion vorgeschlagen.
Die Anregungen der Autoren sind als Impuls für Weiterentwicklungen auf diesem Spezialgebiet zu verstehen, wozu auch die Berücksichtigung der Anzahl der Parameter bei der Modellwahl gehört. Veranlassung für die folgende Diskussion ist, dass im Beitrag zum Teil unzutreffende Wertungen hinsichtlich der Empfehlungen des DVWK-Merkblattes 251 und der darauf aufbauenden Software HQ-EX [5] vorgenommen und fachspezifische Belange im Zusammenhang mit hochwasserstatistischen Analysen nicht angemessen berücksichtigt wurden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 11/2009 (November 2009) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Jörg Walther Dr. Michael Schramm Dr. Ralf Haupt Prof. Dr. Konrad Miegel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.