Alternative Kriterien für die Modellselektion in der Hochwasserstatistik

Im Beitrag 'Defizite der Modellselektion in der Hochwasserstatistik' in Heft 12 /2008 dieser Zeitschrift [1] werden die im DVWK-Merkblatt 251 'Statistische Analyse von Hochwasserabflüssen' [2] empfohlenen Kriterien zur Modellselektion als dem allgemeinen Wissensstand in der Statistik widersprechend kritisiert. Dargelegt wird dort, dass diese Kriterien zur Wahl von ungünstigen Modellen und damit zu nicht optimalen Bemessungen führen können. Mit dem Akaike-Informationskriterium AIC [3] und dem Bayesschen Informationskriterium BIC [4] werden zwei alternative Kriterien für die Modellselektion vorgeschlagen.

Die Anregungen der Autoren sind als Impuls für Weiterentwicklungen auf diesem Spezialgebiet zu verstehen, wozu auch die Berücksichtigung der Anzahl der Parameter bei der Modellwahl gehört. Veranlassung für die folgende Diskussion ist, dass im Beitrag zum Teil unzutreffende Wertungen hinsichtlich der Empfehlungen des DVWK-Merkblattes 251 und der darauf aufbauenden Software HQ-EX [5] vorgenommen und fachspezifische Belange im Zusammenhang mit hochwasserstatistischen Analysen nicht angemessen berücksichtigt wurden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2009 (November 2009)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Jörg Walther
Dr. Michael Schramm
Dr. Ralf Haupt
Prof. Dr. Konrad Miegel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit