Argumente und deren Hintergrund für und wider die getrennte Bioabfallerfassung
Diese auf den ersten Blick scheinbar etwas provokant anmutende Frage hätte noch vor zwei Jahren jeder halbwegs rational denkende Mensch in das Reich der Phantasie verwiesen. Heute, im Jahre 7 nach In-Kraft-Treten des Kreislaufwirtschaftgesetzes, gibt es leider Anlass, sich mit den Inhalten dieser Fragestellung sowie den dahinter stehenden politischen Intentionen auseinander zu setzen. Nachdem in den letzten Jahren immer wieder durch verschiedenste Institutionen und Personen Angriffe auf die Biotonne stattfanden, wurde die getrennte Erfassung durch folgende Themen“ attackiert:
Störstoffbelastung durch Glas und Kunststoffe, Schadstoffbelastung durch Schwermetalle, Diskussion der Grenzwerte, Dioxine und Furane im Kompost, Gesundheitsgefahren durch Keime, Pilze, Sporen, Geruchsbelästigungen, fast fünfjährige Diskussionen über die 1998 in Kraft getretene BioabfallVO, Erneuerbare-Energien-Gesetz und Biomasseverordnung, Kompostierung im Regelungsdickicht, Düngemittelgesetzgebung mit entsprechenden Regelungslücken.
Jetzt ist es vor allem die Gleiches zu Gleichem-Diskussion“, die die getrennte Erfassung biogener Abfälle sowie die Verwertung des Kompostes zur Zeit ernsthaft gefährdet.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dr. Hubert Seier |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit