Disposal of municipal solid waste in sanitary landfills is still the main waste management method in the Attica region, as in most regions of Greece. Nevertheless, diversion from landfilling is being promoted by regional plans, in which the perspectives of new waste treatment technologies are being evaluated. The present study aimed to assess the greenhouse gas (GHG) emissions impact of different municipal solid waste treatment technologies currently under assessment in the new regional plan for Attica.
These technologies are mechanical-biological treatment, mass-burn incineration and mechanical treatment and have been assessed in the context of different scenarios. The present study utilized existing methodologies and emission factors for the quantification of GHG emissions from the waste management process and found that all technologies under assessment could provide GHG emission savings. However, the performance and ranking of these technologies is strongly dependent on the existence of end markets for the waste-derived fuels produced by the mechanical-biological treatment processes. In the absence of these markets the disposal of these fuels would be necessary and thus significant GHG savings would be lost.
Copyright: | © WTERT Greece |
Quelle: | Waste management (Oktober 2009) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dr. Efstratios Kalogirou |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden