Disposal of municipal solid waste in sanitary landfills is still the main waste management method in the Attica region, as in most regions of Greece. Nevertheless, diversion from landfilling is being promoted by regional plans, in which the perspectives of new waste treatment technologies are being evaluated. The present study aimed to assess the greenhouse gas (GHG) emissions impact of different municipal solid waste treatment technologies currently under assessment in the new regional plan for Attica.
These technologies are mechanical-biological treatment, mass-burn incineration and mechanical treatment and have been assessed in the context of different scenarios. The present study utilized existing methodologies and emission factors for the quantification of GHG emissions from the waste management process and found that all technologies under assessment could provide GHG emission savings. However, the performance and ranking of these technologies is strongly dependent on the existence of end markets for the waste-derived fuels produced by the mechanical-biological treatment processes. In the absence of these markets the disposal of these fuels would be necessary and thus significant GHG savings would be lost.
| Copyright: | © WTERT Greece |
| Quelle: | Waste management (Oktober 2009) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 5,50 |
| Autor: | Dr. Efstratios Kalogirou |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.