Technik und Wirtschaftlichkeit der Monoverbrennung von Biomasse und Sekundärbrennstoffen

Dimensionierung sowie Verfahrenstechnik von Monoverbrennungsanlagen

Der Einsatz von Biomassen in Verbrennungsanlagen hat seit Bekanntmachung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) und der Biomasseverordnung im Wesentlichen dazu geführt, dass Großanlagen mit stromorientierter Ausrichtung gebaut werden. Die anfängliche Euphorie führte zur Planung von weit über 80 stromorientierten Großanlagen mit max. 20 MW. Die Anzahl der tatsächlich realisierten Anlagen hat sich mittlerweile auf eine Größenordnung beschränkt, die dem zukünftigen Markt für thermisch verfügbare Altholzfraktionen (ca. 2,5-3,5 Mio. t/a) in Deutschland entspricht. Die Investoren für derartige Großanlagen sind überwiegend Versorgungsunternehmen. Der Beitrag erläutert daher neben der Substitution von konventionellen Kraftwerken mit Feuerung von mineralischen Stoffen auch die Anwendung von
Kraftwerken, die auf die Ressource der Sekundärbrennstoffe zurückgreifen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Jürgen I. Schönherr
Dr.-Ing. Thomas Kost
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.