Einfluss der Kanalreinigung: auf Spülstoßfrachten in Mischwassersystemen

Die Einführung einer bedarfsorientierten Reinigungsstrategie bietet für Kommunen, die ihr Kanalnetz unabhängig vom Ablagerungszustand alle zwei Jahre oder öfter komplett reinigen, Potential für hohe Kosteneinsparungen. Weitgehend unbekannt ist jedoch, inwiefern eine Veränderung (in der Regel eine Verlängerung) der Reinigungsintervalle negative Auswirkungen, bspw. durch erhöhte Schmutzfrachtentlastungen aus dem Kanalnetz in die Gewässer, hat. Für die untersuchten Einzugsgebiete zeigte sich, dass die Menge der im Mischwasserabfluss transportierten Schmutzfrachten maßgeblich von Einflussgrößen wie den Einzugsgebietseigenschaften oder der Dauer der Trockenperiode vor einem Regenereignis abhängen, während sich ein langanhaltender Effekt einer Kanalreinigung nicht nachweisen ließ.

1. Einleitung
2. Versuchsprogramm und Untersuchungsmethodik
2.1 Untersuchte Gebiete
2.2 Datenerhebung
2.3 Frachtsummenkoeffizienten
3. Ergebnisse und Diskussion
4. Zusammenfassung und Ausblick
 
 
Autoren:
 
Dipl.-Ing. Ruben-Laurids Lange
Prof. Dr.-Ing. Hermann Orth
Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern
Dr.-Ing. Bert Bosseler
Dipl.-Ing. Marco Schlüter



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 01/2010 (Januar 2010)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Ing. Ruben-Laurids Lange
Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern
Prof. Dr.-Ing. Bert Bosseler
Dipl.-Ing. Marco Schlüter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit