So schnell kann`s kommen. Vergangenes Jahr war Altfett so begehrt, dass Entsorger mit Diebstählen zu kämpfen hatten. Doch nun ist der Preis für den energiehaltigen Rohstoff ziemlich in den Keller gerutscht und eine ganze Branche kämpft ums Überleben.
(20.03.2009) 'Der Markt für Altfette ist starken Schwankungen unterworfen', berichtet Beate Betz, Chefin des kleinen mittelständischen Entsorgungsfachbetriebes Betz im schwäbischen Hohenstein. Der Grund: Die deutschen Biodiesel-Produzenten haben keinen Bedarf mehr, und die Biodiesel-Produktion wurde in den letzten Monaten massiv herunter gefahren. Kurzarbeit bei der Petrotec AG in Borken, bei Sohland in Sachsen und bei der Saria Bio-Industries AG & Co an den Standorten Malchin, Lünen und Sternberg. Die Verwertung von pflanzlichen und tierischen Altfetten zu Biodiesel befindet sich in einer tiefen Krise - genauso wie die einheimische Biodieselproduktion auf der Basis ölhaltiger Energiepflanzen wie Raps. Nach Angaben des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) in Berlin werden derzeit nur noch 60 Prozent der bestehenden Produktionskapazitäten ausgelastet. Dabei stehen Anlagen mit einer jährlichen Gesamtkapazität von fünf Mio. Tonnen zur Verfügung, die zu großen Teilen gerade erst in den letzten Jahren mit hohem Investitionsaufwand errichtet wurden...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | März 2009 (März 2009) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dierk Jensen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.