So schnell kann`s kommen. Vergangenes Jahr war Altfett so begehrt, dass Entsorger mit Diebstählen zu kämpfen hatten. Doch nun ist der Preis für den energiehaltigen Rohstoff ziemlich in den Keller gerutscht und eine ganze Branche kämpft ums Überleben.
(20.03.2009) 'Der Markt für Altfette ist starken Schwankungen unterworfen', berichtet Beate Betz, Chefin des kleinen mittelständischen Entsorgungsfachbetriebes Betz im schwäbischen Hohenstein. Der Grund: Die deutschen Biodiesel-Produzenten haben keinen Bedarf mehr, und die Biodiesel-Produktion wurde in den letzten Monaten massiv herunter gefahren. Kurzarbeit bei der Petrotec AG in Borken, bei Sohland in Sachsen und bei der Saria Bio-Industries AG & Co an den Standorten Malchin, Lünen und Sternberg. Die Verwertung von pflanzlichen und tierischen Altfetten zu Biodiesel befindet sich in einer tiefen Krise - genauso wie die einheimische Biodieselproduktion auf der Basis ölhaltiger Energiepflanzen wie Raps. Nach Angaben des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) in Berlin werden derzeit nur noch 60 Prozent der bestehenden Produktionskapazitäten ausgelastet. Dabei stehen Anlagen mit einer jährlichen Gesamtkapazität von fünf Mio. Tonnen zur Verfügung, die zu großen Teilen gerade erst in den letzten Jahren mit hohem Investitionsaufwand errichtet wurden...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März 2009 (März 2009) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dierk Jensen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.