Bodenmanagement und Bevorratung, Dimensionierungen von Abdeckungen sowie Standortparameter und rechtliche Gegebenheiten der Deponieabdeckung
Im Rahmen des Verbundvorhabens 'Deponieoberflächen-Abschluss Hessen' spielt der Einsatz von Bodenmaterialien für die Deponieabdeckung eine besonders wichtige Rolle. Ob nun eine TASi-Konformität bei dem Aufbau einer Deponieabdeckung hergestellt werden soll oder andere gleichwertige Alternativen für möglich erachtet werden, in beiden Fällen finden Bodenmaterialien - wenn auch in unterschiedlicher Mächtigkeit - Verwendung für eine Rekultivierungsschicht und dienen weiterhin als Wurzelraum für eine auf der späteren Deponieoberfläche siedelnde Vegetation. Ziel der Untersuchung ist die Darstellung von Potenzialen, die das Gut 'Boden' bei Deponieabdeckungen bieten kann und welche Formen von Bodenmanagementsystemen in der Praxis der Deponiebetreiber Hessens Handhabung finden. Einige Beispiele sollen den praxisnahen Bezug aufzeigen, zugleich aber auch vorhandene Problematiken darstellen.
Autoren:
Dr.-Ing. Hubertus Hofmann
S. Niessing
Prof. Dr. Helge Schmeisky
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Hubertus Hofmann Prof. Dr. Helge Schmeisky |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.