Anforderungen an Bodenart und Bodenbevorratung von Deponien

Bodenmanagement und Bevorratung, Dimensionierungen von Abdeckungen sowie Standortparameter und rechtliche Gegebenheiten der Deponieabdeckung

Im Rahmen des Verbundvorhabens 'Deponieoberflächen-Abschluss Hessen' spielt der Einsatz von Bodenmaterialien für die Deponieabdeckung eine besonders wichtige Rolle. Ob nun eine TASi-Konformität bei dem Aufbau einer Deponieabdeckung hergestellt werden soll oder andere gleichwertige Alternativen für möglich erachtet werden, in beiden Fällen finden Bodenmaterialien - wenn auch in unterschiedlicher Mächtigkeit - Verwendung für eine Rekultivierungsschicht und dienen weiterhin als Wurzelraum für eine auf der späteren Deponieoberfläche siedelnde Vegetation. Ziel der Untersuchung ist die Darstellung von Potenzialen, die das Gut 'Boden' bei Deponieabdeckungen bieten kann und welche Formen von Bodenmanagementsystemen in der Praxis der Deponiebetreiber Hessens Handhabung finden. Einige Beispiele sollen den praxisnahen Bezug aufzeigen, zugleich aber auch vorhandene Problematiken darstellen.


Autoren:

Dr.-Ing. Hubertus Hofmann
S. Niessing
Prof. Dr. Helge Schmeisky



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003)
Seiten: 22
Preis: € 11,00
Autor: Dr.-Ing. Hubertus Hofmann
Prof. Dr. Helge Schmeisky
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.