Wer sich zuerst bewegt, hat verloren - Alternative Antriebe in der Entsorgungswirtschaft sind Fehlanzeige

Umweltfreundliche, leise und schadstoffarme Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben sind auf deutschen Straßen noch Mangelware. Auch die Aufforderung der privaten Entsorgungswirtschaft an die Hersteller, Hybrid-Fahrzeuge zumindest zur Erprobung bereitzustellen, blieb bisher ungehört. Über die Gründe sprach das ENTSORGA-Magazin mit Matthias Raith, bis Ende Oktober noch Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE).

Foto: M. BoeckhENTSORGA-Magazin: Herr Raith, warum gibt es in Deutschland so wenige moderne Lkw mit schadstoffarmen Antriebstechniken?
Im Pkw-Bereich gibt es ja einiges.
Matthias Raith: Die Hersteller bauen das, was vom Markt verlangt wird. Lkw sollen gemeinhin Güter von A nach B transportieren und das möglichst schnell und billig. Da ist ein Lkw mit Hybrid-Antrieb nicht wettbewerbsfähig. In Volllast fahren Lkw sowieso mit Diesel. Und wenn der Hybrid dann in der Anschaffung noch mehr kostet als der normale Lkw der Konkurrenz, dann ist er für den üblichen Nahund Fernverkehr in Deutschland nicht attraktiv.
ENTSORGA: Es geht ja eigentlich nicht nur um Hybrid, sondern allgemein um alternative Antriebe. Städte in Schweden sind in Europa führend und verlangen Biogas-Antriebe für Lkw.
Raith: Das hängt mit dem Verkehrsaufkommen zusammen. LPG Flüssiggas ist in Deutschland zu teuer. CNG, also Erdgas...
Unternehmen, Behörden, Verbände: Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft BDE,
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden