Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 3.9.2009 - 10 D 121/07.NE - zum geplanten E.ON-Kraftwerk Datteln

In Datteln wird zurzeit noch an Europas größtem Monokraftwerksblock mit einer geplanten Feuerungswärmeleistung von etwa 2.600 Megawatt (MW) gearbeitet. Auf die Normenkontrollklagen des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie eines Landwirtes hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster mit Urteil vom 3. September 2009 den Bebauungsplan Nr. 105 der Stadt Datteln - E.ON-Kraftwerk - für unwirksam erklärt. Die Entscheidung hat nicht nur erhebliche Auswirkungen für das bereits weit fortgeschrittene Bauvorhaben. Aktuell hat die Bezirksregierung Münster den E.ON-Anträgen auf Sofortvollzug der bislang ausgesetzten vierten und fünften Teilgenehmigung in großem Umfang stattgegeben.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: THERMISCHE VERFAHREN (Dezember 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Andrea Versteyl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.