Im Umgang mit den Rohstoffen unserer Erde müssen Gerechtigkeit und Verantwortung eingefordert werden.
Das auf stetiges Wachstum ausgerichtete Wirtschaftssystem der Industrienationen beruht auf einer Produktionsweise und einem Konsumverhalten, die zu einem verschwenderischen Verbrauch begrenzter Ressourcen führen. Im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung der Schwellenländer, die vermehrt ihren Anteil am Wohlstand einfordern, wächst in den Industrienationen deshalb die Sorge um die Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen. Mit dem Aufbau einer Kreislaufwirtschaft gelang es den Industriestaaten bisher nicht, den Primärrohstoffverbrauch zu senken. Erfolgversprechender könnte es sein, Maßnahmen zu implementieren, die eine Werterhaltungskultur entstehen lassen, die es den Menschen weltweit ermöglicht, mehr Zufriedenheit bei geringerem Ressourcenverbrauch zu erreichen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | THERMISCHE VERFAHREN (Dezember 2009) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.