Flexibilität erforderlich - Contractingmodell zur Erweiterung einer industriellen Kläranlage

Um die Reinigung eines Käsereibetriebs technisch und wirtschaftlich optimal zu gestalten, wurde ein Konzept zur Anlagenerweiterung ausgeschrieben und per Contracting vergeben. Das innovative Wassermanagement erschloss dabei ein großes ökologisches Potential im Bereich der industriellen, biologischen Abwasserreinigung.

Foto: Remondis Aqua(20.11.2009) Die Humana Milchindustrie GmbH (HMI) betreibt am Standort Altentreptow einen Käsereibetrieb und stellt hauptsächlich Schnittkäse aus frischer Erzeugermilch her. Daneben sind am Standort auch ein Aufschneidewerk (Euro Cheese Vetriebs-GmbH) sowie ein Molkeveredelungsbetrieb (Wheyco GmbH) angesiedelt.
Seit 1995 wird das bei der Produktion anfallende Abwasser in einer betriebseigenen Kläranlage auf Direkteinleiterqualität gereinigt. Bis zum Jahr 2005 stand dafür ausschließlich eine Anlage nach dem SBR-Verfahren zur Verfügung. Die zu behandelnde Abwassermenge lag im Mittel bei 1.500 m³/d, die Ausbaugröße betrug ca. 37.000 EW.
Im Jahr 2006 wurde mit der Inbetriebnahme des Molkeveredlungsbetriebes am Standort mit einer deutlichen Erhöhung der Abwassermenge sowie einer entsprechenden Erhöhung der organischen Belastung gerechnet. Die sich daraus ergebenden hohen Anforderungen an die Abwasserreinigung erforderten ein umfassendes Konzept zum Ausbau der bestehenden Abwasserbehandlungsanlage (ABA). Um die Reinigung der Abwässer technisch und wirtschaftlich optimal zu gestalten, hat sich die HMI entschieden, ein Konzept für die Anlagenerweiterung auszuschreiben und den späteren Betrieb an einen externen Contractor zu vergeben...
Unternehmen: Humana Milchindustrie GmbH, Euro Cheese Vetriebs-GmbH, Wheyco GmbH, Remondis Aqua GmbH & Co.
Autorenhinweis: Robert Ristow u. Gerhard Simon, Remondis Aqua, Hans-Martin Lohmann, Humana Milchindustrie
Foto: Remondis Aqua



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Robert Ristow
Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon
Dipl.-Ing. Hans-Martin Lohmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.