Flexibilität erforderlich - Contractingmodell zur Erweiterung einer industriellen Kläranlage

Um die Reinigung eines Käsereibetriebs technisch und wirtschaftlich optimal zu gestalten, wurde ein Konzept zur Anlagenerweiterung ausgeschrieben und per Contracting vergeben. Das innovative Wassermanagement erschloss dabei ein großes ökologisches Potential im Bereich der industriellen, biologischen Abwasserreinigung.

Foto: Remondis Aqua(20.11.2009) Die Humana Milchindustrie GmbH (HMI) betreibt am Standort Altentreptow einen Käsereibetrieb und stellt hauptsächlich Schnittkäse aus frischer Erzeugermilch her. Daneben sind am Standort auch ein Aufschneidewerk (Euro Cheese Vetriebs-GmbH) sowie ein Molkeveredelungsbetrieb (Wheyco GmbH) angesiedelt.
Seit 1995 wird das bei der Produktion anfallende Abwasser in einer betriebseigenen Kläranlage auf Direkteinleiterqualität gereinigt. Bis zum Jahr 2005 stand dafür ausschließlich eine Anlage nach dem SBR-Verfahren zur Verfügung. Die zu behandelnde Abwassermenge lag im Mittel bei 1.500 m³/d, die Ausbaugröße betrug ca. 37.000 EW.
Im Jahr 2006 wurde mit der Inbetriebnahme des Molkeveredlungsbetriebes am Standort mit einer deutlichen Erhöhung der Abwassermenge sowie einer entsprechenden Erhöhung der organischen Belastung gerechnet. Die sich daraus ergebenden hohen Anforderungen an die Abwasserreinigung erforderten ein umfassendes Konzept zum Ausbau der bestehenden Abwasserbehandlungsanlage (ABA). Um die Reinigung der Abwässer technisch und wirtschaftlich optimal zu gestalten, hat sich die HMI entschieden, ein Konzept für die Anlagenerweiterung auszuschreiben und den späteren Betrieb an einen externen Contractor zu vergeben...
Unternehmen: Humana Milchindustrie GmbH, Euro Cheese Vetriebs-GmbH, Wheyco GmbH, Remondis Aqua GmbH & Co.
Autorenhinweis: Robert Ristow u. Gerhard Simon, Remondis Aqua, Hans-Martin Lohmann, Humana Milchindustrie
Foto: Remondis Aqua



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Robert Ristow
Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon
Dipl.-Ing. Hans-Martin Lohmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'