Flexibilität erforderlich - Contractingmodell zur Erweiterung einer industriellen Kläranlage

Um die Reinigung eines Käsereibetriebs technisch und wirtschaftlich optimal zu gestalten, wurde ein Konzept zur Anlagenerweiterung ausgeschrieben und per Contracting vergeben. Das innovative Wassermanagement erschloss dabei ein großes ökologisches Potential im Bereich der industriellen, biologischen Abwasserreinigung.

Foto: Remondis Aqua(20.11.2009) Die Humana Milchindustrie GmbH (HMI) betreibt am Standort Altentreptow einen Käsereibetrieb und stellt hauptsächlich Schnittkäse aus frischer Erzeugermilch her. Daneben sind am Standort auch ein Aufschneidewerk (Euro Cheese Vetriebs-GmbH) sowie ein Molkeveredelungsbetrieb (Wheyco GmbH) angesiedelt.
Seit 1995 wird das bei der Produktion anfallende Abwasser in einer betriebseigenen Kläranlage auf Direkteinleiterqualität gereinigt. Bis zum Jahr 2005 stand dafür ausschließlich eine Anlage nach dem SBR-Verfahren zur Verfügung. Die zu behandelnde Abwassermenge lag im Mittel bei 1.500 m³/d, die Ausbaugröße betrug ca. 37.000 EW.
Im Jahr 2006 wurde mit der Inbetriebnahme des Molkeveredlungsbetriebes am Standort mit einer deutlichen Erhöhung der Abwassermenge sowie einer entsprechenden Erhöhung der organischen Belastung gerechnet. Die sich daraus ergebenden hohen Anforderungen an die Abwasserreinigung erforderten ein umfassendes Konzept zum Ausbau der bestehenden Abwasserbehandlungsanlage (ABA). Um die Reinigung der Abwässer technisch und wirtschaftlich optimal zu gestalten, hat sich die HMI entschieden, ein Konzept für die Anlagenerweiterung auszuschreiben und den späteren Betrieb an einen externen Contractor zu vergeben...
Unternehmen: Humana Milchindustrie GmbH, Euro Cheese Vetriebs-GmbH, Wheyco GmbH, Remondis Aqua GmbH & Co.
Autorenhinweis: Robert Ristow u. Gerhard Simon, Remondis Aqua, Hans-Martin Lohmann, Humana Milchindustrie
Foto: Remondis Aqua



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Robert Ristow
Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon
Dipl.-Ing. Hans-Martin Lohmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.