Lebensadern der Gesellschaft - In Oldenburg trifft sich die Kanalbranche

Die moderne Gesellschaft funktioniert nur im Verbund - eine wichtige physische Komponente dieses Verbundes ist seit fast einem Vierteljahrhundert Gegenstand und 2010 sogar ausdrückliches Schwerpunktthema des Oldenburger Rohrleitungsforums: Das Netzwerk von Ver- und Entsorgungs- Rohrleitungen.

Foto: M. Boeckh(20.11.2009) Die moderne Gesellschaft funktioniert nur im Verbund - eine wichtige physische Komponente dieses Verbundes ist seit fast einem Vierteljahrhundert Gegenstand und 2010 sogar ausdrückliches Schwerpunktthema des Oldenburger Rohrleitungsforums: Das Netzwerk von Ver- und Entsorgungs- Rohrleitungen. Am 11. und 12. Februar 2010 lädt das Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro) an der Fachhochschule Oldenburg e.V. die Fachwelt ein, über 'Rohrleitungen und deren Netzwerke - Lebensadern der Gesellschaft' zu diskutieren. Im Zentrum der fachlichen Betrachtungen steht nicht nur das einzelne Rohr als Bauelement, sondern Netzzusammenhänge im weitesten Sinne. Wobei das Rohr im elementaren Sinne, als Werkstoff- System, natürlich auch nicht zu kurz kommt...


Unternehmen, Behörden Verbände: Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro)
Autorenhinweis: Natalie Dechant, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.