Die Pollutec Horizons zählt zu den wichtigsten internationalen Fachmessen im Bereich Wasser-, Luft-, Lärm- und Abfalltechnik. Sie findet in diesem Jahr vom 1. bis 4. Dezember in Paris statt. Nach Meinung der Veranstalter möchte sie ein 'Markt des grünen Wachstums' sein, und selbst bei schwacher Konjunktur stehen die Zeichen für den Umweltmarkt insgesamt gut, für einige Bereiche prognostizieren Experten sogar ein zweistelliges Wachstum.
(20.11.2009) Die Pollutec Horizons zählt zu den wichtigsten internationalen Fachmessen im Bereich Wasser-, Luft-, Lärm- und Abfalltechnik. Sie findet in diesem Jahr vom 1. bis 4. Dezember in Paris statt. Nach Meinung der Veranstalter möchte sie ein 'Markt des grünen Wachstums' sein, und selbst bei schwacher Konjunktur stehen die Zeichen für den Umweltmarkt insgesamt gut, für einige Bereiche prognostizieren Experten sogar ein zweistelliges Wachstum. Im Jahr 2007 kamen rund 36.000 Fachbesucher zur Pollutec, um sich auf einer Ausstellungsfläche von 51.600 m2 über die Angebote und Dienstleistungen von 1.451 Ausstellern zu informieren. In diesem Jahr erwarten die Veranstalter wieder 40.000 Besucher, die auf der Suche nach globalen Lösungen sind, um den aktuellen und künftigen Problemen von Umwelt und Wirtschaft gerecht zu werden...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2009 (November 2009) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.