Die 13. Ausgabe der Ecomondo, internationale Fachmesse für Recycling, Energie und nachhaltige Entwicklung schloss mit einem leichten Minus von 2,35 Prozent gegenüber dem Vorjahr; dennoch fanden 63.332 Fachleuteden Weg zur Rimini Fiera, wobei die Anzahl ausländischer Besucher auf 5.066 kletterte, was einem Plus von 35 Prozent entspricht.
(20.11.2009) Die 13. Ausgabe der Ecomondo, internationale Fachmesse für Recycling, Energie und nachhaltige Entwicklung schloss mit einem leichten Minus von 2,35 Prozent gegenüber dem Vorjahr; dennoch fanden 63.332 Fachleute den Weg zur Rimini Fiera, wobei die Anzahl ausländischer Besucher auf 5.066 kletterte, was einem Plus von 35 Prozent entspricht. 'Unsere Umweltbranche ist nicht allzu sehr von der Wirtschaftskrise betroffen,' stellte Roberta Masini fest, Koordinatorin der Messegesellschaft. Die 16 Hallen waren von den 1500 Ausstellern weitgehend gut belegt. Die gesamte Brutto-Ausstellungsfläche betrug nach offiziellen Angaben 110.000 m2...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2009 (November 2009) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.