Konzeptionelle und verfahrenstechnischen Lösungen in BIOPERCOLAT®-Anlagen
In den Konzepten zur mechanisch-biologischen Abfallbehandlung wird entweder über Endrotteverfahren ein ablagerungsfähiger Restabfall erzielt oder Trocknungsprozesse verringern den Wassergehalt und ermöglichen eine anschließende Strofftrennung (Ersatzbrennstoffe, Inertstoffe etc.). Trotz langjähriger und nahezu flächendeckender Bioabfallsammlung bzw. Eigenkompostierung in Deutschland finden sich im verbleibenden Restmüll noch rd. 30% nativ-organische Abfälle wieder. Dieses biogene Drittel erfordert für die weitergehende Behandlung eine Trocknung bzw. eine Inaktivierung der biologischen Umsetzung vor der Deponierung. Vor dem Hintergrund der einzuhaltenden Bestimmungen (30. BImSchV, Ablagerungsverordnung) steht die biologische Umsetzung als Prozess und dessen Produkt im Zentrum der mechanisch-biologischen Aufbereitungstechnologien. Der biologische Abbau wird durch aerobe oder anaerobe Prozesse vorgenommen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dr. Peter Schalk |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.