Autobauer unter Strom - Nationaler Entwicklungsplan zur Elektromobilität

Alternativen Antriebstechniken gehört die Zukunft. Weltweit wird die Forschung in Elektro-Motoren intensivier. Die Bundesrepublik soll den Anschluss nicht verpassen.

Foto: P.-G. Meister / pixelio.de(20.11.2009) China legt einen ein Milliarden Euro schweren Fonds für technologische Innovationen im Bereich effizientere Antriebe auf und fördert den Aufbau von 10 Modellregionen mit weiteren 2 Mrd. Euro. Ebenso viele Dollar (1,35 Mrd. Euro) will die US-Regierung einsetzen, um die Entwicklung fortschrittlicher Batterie-Technologien voranzubringen. Mit rund 135 Mio. Euro unterstützt Japan die Entwicklung von Traktionsbatterien, um die Zellkosten zu halbieren.
Um in dem internationalen Wettbewerb um alternative, umweltgerechte Antriebstechnologien nicht nur mitzuhalten, sondern eine Führungsrolle zu übernehmen, hat die Bundesregierung Mitte August 2009 den Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität beschlossen. Hierzu stellt sie im Rahmen des Konjunkturpakets II 500 Mio. Euro zur Verfügung. Umgesetzt wird der Plan In drei Phasen: Bis Ende 2011 sollen eine Fülle von Pilotprojekten abgeschlossen werden.Bis 2017 geht es darum, die Markteinführung vorzubereiten. 2020 wird dann mit der Marktdurchdringung gerechnet. Dann sollen mindestens eine Million Elektro-Fahrzeuge auf deutschen Straßen fahren...


Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: P.-G. Meister / pixelio.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.