Autobauer unter Strom - Nationaler Entwicklungsplan zur Elektromobilität

Alternativen Antriebstechniken gehört die Zukunft. Weltweit wird die Forschung in Elektro-Motoren intensivier. Die Bundesrepublik soll den Anschluss nicht verpassen.

Foto: P.-G. Meister / pixelio.de(20.11.2009) China legt einen ein Milliarden Euro schweren Fonds für technologische Innovationen im Bereich effizientere Antriebe auf und fördert den Aufbau von 10 Modellregionen mit weiteren 2 Mrd. Euro. Ebenso viele Dollar (1,35 Mrd. Euro) will die US-Regierung einsetzen, um die Entwicklung fortschrittlicher Batterie-Technologien voranzubringen. Mit rund 135 Mio. Euro unterstützt Japan die Entwicklung von Traktionsbatterien, um die Zellkosten zu halbieren.
Um in dem internationalen Wettbewerb um alternative, umweltgerechte Antriebstechnologien nicht nur mitzuhalten, sondern eine Führungsrolle zu übernehmen, hat die Bundesregierung Mitte August 2009 den Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität beschlossen. Hierzu stellt sie im Rahmen des Konjunkturpakets II 500 Mio. Euro zur Verfügung. Umgesetzt wird der Plan In drei Phasen: Bis Ende 2011 sollen eine Fülle von Pilotprojekten abgeschlossen werden.Bis 2017 geht es darum, die Markteinführung vorzubereiten. 2020 wird dann mit der Marktdurchdringung gerechnet. Dann sollen mindestens eine Million Elektro-Fahrzeuge auf deutschen Straßen fahren...


Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: P.-G. Meister / pixelio.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit