Ein auf E-Schrott spezialisiertes Entsorgungsunternehmen will ab dem kommenden Jahr in Deutschland damit beginnen, ausgediente Solarzellen einzusammeln und zu Recyclinganlagen zu transportieren, auch wenn es noch keine gesetzliche Verpflichtung dafür gibt. Noch nicht.
(20.11.2009) Verpackungen, Autos, Bügeleisen, Dachfenster - wer Produkte entwickelt und verkauft, stellt sich nur selten die Frage, was nach Gebrauch damit passiert. So gesehen, ist die Photovoltaikbranche vielen einen Schritt voraus. 'Wir haben uns zusammengeschlossen, um ein freiwilliges, branchenweites Rücknahme- und Recycling-Programm aufzubauen.' Mit dieser Ankündigung hofft die Herstellerinitiative PV Cycle, dass der Gesetzgeber für das Recycling alter oder defekter PV-Module keine Quoten festsetzt. Bisher mit Erfolg: Auch bei der letzten Novelle der europäischen Elektronikschrottverordnung blieben die Strom liefernden Scheiben außen vor.
PV Cycle (www.pvcycle.org) mit Sitz in Brüssel wurde im Juli 2007 von Unternehmen der Fotovoltaikindustrie gegründet, um ein freiwilliges Rücknahme- und Recycling-Programm für Altmodule einzurichten und auf diese Weise das Versprechen der Branche für umfassende Nachhaltigkeit umzusetzen. Damit möchte die Industrie Verantwortung für PV-Module entlang der gesamten Wertschöpfungskette übernehmen. Ihr Motto: 'Making the photovoltaic industry DoubleGreen'...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2009 (November 2009) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Christa Friedl Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.