Die Papiere bitte! - Blaue Papiertonne schützt das Klima und schont wertvolle Rohstoffe

Die Stadtreinigung Hamburg bietet seit 2008 den privaten Haushalten eine bequeme Papierentsorgung direkt vor der Haustür an. Mit dieser Recycling-Offensive möchte die Stadt einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten sowie langfristig betrachtet Kosten einsparen. Der Hamburger Senat hat vor einigen Wochen Bilanz gezogen.

Foto: Stadtreinigung Hamburg(20.11.2009) Die Bürgerschaft in Hamburg hatte in ihrer Sitzung im April 2009 eine Anfrage (Drucksache 19/2761) an den Senat gerichtet. Unter anderem sollte der Senat über die Einführung und bisherige Bilanz der neuen Blauen Tonne, den Beitrag der Altpapiersammlung zum Klima- und Umweltschutz und den Kosten der getrennten Altpapersammlung im Vergleich zu den Kosten bei einer Miterfassung im Restmüll berichten. Ende September nahm der Senat Stellung (Drucksache 19/2761). Demnach wurde bis zur Einführung der Blauen Altpapiertonne der Stadtreinigung Hamburg im Laufe des Jahres 2008 Altpapier in Hamburg mit vier unterschiedlichen Systemen getrennt erfasst:
+ Depotcontainer auf öffentlichem Grund
+ Bündelsammlung (Abholung am Straßenrand)
+ Haushaltsnahe Papiertonnen 15 Recyclinghöfe.

Trotz der vielfältigen Systemangebote sei die Sammelmenge an Altpapier in Hamburg in den Jahren von 2000 bis 2007 zurückgegangen, während der rechnerische Papierverbrauch in Deutschland pro Einwohner und Jahr im gleichen Zeitraum gestiegen ist. Diese unbefriedigende Entwicklung hat die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) und die Stadtreinigung Hamburg (SRH) veranlasst, ab März 2008 die flächendeckende, haushaltsnahe und kostenlose Altpapiertonne einzuführen...

Unternehmen+Behörden: Stadtreinigung Hamburg (SRH)
Autorenhinweis: Kemal Calik
Foto: Stadtreinigung Hamburg



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Kemal Calik
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.