Die Papiere bitte! - Blaue Papiertonne schützt das Klima und schont wertvolle Rohstoffe

Die Stadtreinigung Hamburg bietet seit 2008 den privaten Haushalten eine bequeme Papierentsorgung direkt vor der Haustür an. Mit dieser Recycling-Offensive möchte die Stadt einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten sowie langfristig betrachtet Kosten einsparen. Der Hamburger Senat hat vor einigen Wochen Bilanz gezogen.

Foto: Stadtreinigung Hamburg(20.11.2009) Die Bürgerschaft in Hamburg hatte in ihrer Sitzung im April 2009 eine Anfrage (Drucksache 19/2761) an den Senat gerichtet. Unter anderem sollte der Senat über die Einführung und bisherige Bilanz der neuen Blauen Tonne, den Beitrag der Altpapiersammlung zum Klima- und Umweltschutz und den Kosten der getrennten Altpapersammlung im Vergleich zu den Kosten bei einer Miterfassung im Restmüll berichten. Ende September nahm der Senat Stellung (Drucksache 19/2761). Demnach wurde bis zur Einführung der Blauen Altpapiertonne der Stadtreinigung Hamburg im Laufe des Jahres 2008 Altpapier in Hamburg mit vier unterschiedlichen Systemen getrennt erfasst:
+ Depotcontainer auf öffentlichem Grund
+ Bündelsammlung (Abholung am Straßenrand)
+ Haushaltsnahe Papiertonnen 15 Recyclinghöfe.

Trotz der vielfältigen Systemangebote sei die Sammelmenge an Altpapier in Hamburg in den Jahren von 2000 bis 2007 zurückgegangen, während der rechnerische Papierverbrauch in Deutschland pro Einwohner und Jahr im gleichen Zeitraum gestiegen ist. Diese unbefriedigende Entwicklung hat die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) und die Stadtreinigung Hamburg (SRH) veranlasst, ab März 2008 die flächendeckende, haushaltsnahe und kostenlose Altpapiertonne einzuführen...

Unternehmen+Behörden: Stadtreinigung Hamburg (SRH)
Autorenhinweis: Kemal Calik
Foto: Stadtreinigung Hamburg



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Kemal Calik
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.