Ohne Aufwand zum Ziel

Die treibhauswirksamen Kohlendioxidemissionen und der grüne Strom aus der Abfallverbrennung können effizient bestimmt werden

Die bei der Verbrennung von Hausmüll oder Gewerbemüll erzeugte elektrische Energie sowie die entstehenden Kohlendioxidemissionen stammen von erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern, zum Beispiel aus Biomasse und Kunststoffen. Der jeweilige Anteil der beiden Energieträger schwankt über die Zeit und ist unbekannt. Für verschiedene Fragestellungen wie die Kennzeichnung von Strom, die Erstellung von nationalen Treibhausgasbilanzen oder für den Handel mit Emissionszertifikaten ist es allerdings notwendig, die Energieträgeranteile und damit die Zusammensetzung der verbrannten Abfälle - unterteilt in biogene und fossile Materialien - möglichst genau zu kennen. Bisher gängige Verfahren zur Bestimmung dieser Größen sind entweder ungenau oder mit hohem Aufwand für Probennah-me und Analyse verbunden. Die an der Technischen Universität Wien entwickelte Bilanzenmethode ermöglicht eine zuverlässige Bestimmung des Biomasseanteils und des Anteils an fossilen Materialien ohne zusätzlichen Beprobungsaufwand. Stattdessen werden Betriebsparameter der Anlage, die für andere Zwecke ohnehin gemessen werden, herangezogen. Die Betriebsdaten werden mit allgemein gültigen Stoffdaten von fossilen und biogenen Materialien kombiniert, sodass sich ein System von Güter-, Stoff- und Energiebilanzen für eine Abfallverbrennungsanlage ergibt. Im Konkreten führt diese Vorgehensweise zu einem überbestimmten nichtlinearen Gleichungssystem, dessen Unbekannte die gesuchten Massenanteile an biogenen und fossilen Materialien darstellen. Mithilfe nichtlinearer Ausgleichsrechnungsalgorithmen lassen sich aus diesem Gleichungssystem die gesuchten Größen, die Energieträgeranteile sowie die Kohlendioxidemission fossilen Ursprungs, bestimmen. Die Methode wird derzeit an Abfallverbrennungsanlagen in verschiedenen europäischen Ländern teils für Testzwecke aber auch routinemäßig eingesetzt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: THERMISCHE VERFAHREN (Dezember 2009)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
Dipl.-Ing. Oliver Cencic
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.