Optimierung von Kraftwerksprozessen

Durch mehrstufige Dampfüberhitzung kann die Effizienz von Kraftwerken deutlich verbessert werden

Bei den heutigen Energiepreisen muss nicht mehr um Einsicht in die Notwendigkeit einer Optimierung der Energienutzung durch Wirkungsgradsteigerung und Kraft-Wärme-Kopplung geworben werden. Das Verständnis und selbst die absolute politische Unterstützung allein schaffen dennoch keine technische Umsetzung. Eine vorhergehende Analyse der komplexen Zusammenhänge ist Voraussetzung. Zur Verdeutlichung des Optimierungspotentials von Wasser-Dampf-Kreisläufen werden im vorliegenden Beitrag die unterschiedlichen Strategien der mehrfachen Dampfüberhitzung zur Effizienzsteigerung dargestellt. Als Analogiestudie zu Kohle und Kernkraftwerken werden Ersatzbrennstoff-, Biomasse-und Solarthermiekraftwerke untersucht. Mit dem BiFuelCycle können für Abfallverbrennungsanlagen elektrische Nettowirkungsgrade von über 40 Prozent erzielt werden. Bei Solarthermieanlagen kann der elektrische Nettowirkungsgrad durch die doppelte Zwischenüberhitzung von üblichen 31 bis 34 Prozent ebenfalls auf über 40 Prozent gesteigert werden. Bei der Zwischenüberhitzung mit Biomasse sind auch die Möglichkeiten der bedarfsabhängigen Fahrweise des Solarthermie-Kraftwerks, unabhängig von der Sonneneinstrahlung, wesentlich verbessert.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: THERMISCHE VERFAHREN (Dezember 2009)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Reinhard Schu
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.