Nutzen einer High-Tech-Abgasbehandlung

Auch mit einer Standard-Abgasreinigungsanlage werden die maßgeblichen Irrelevanzwerte weit unterschritten, so dass der Einsatz von High-Tech-Anlagen nicht notwendig erscheint

In den vergangenen Jahren verstärkten sich die Widerstände gegen geplante thermische Abfallbehandlungsanlagen, insbesondere wenn diese mit sogenannten Standard-Abgasreinigungsanlagen konzipiert wurden. Dieser Beitrag widmet sich der Fragestellung, ob durch eine Rückkehr zu den HighTech-Abgasreinigungsanlagen der neunziger Jahre die Umweltsituation relevant verbessert werden kann. Am Beispiel eines Referenzprojektes wurde abgeschätzt, wie sich die Immissionssituation darstellt, wenn anstelle von Rechenwerten die Betriebswerte von High-Tech- sowie Standard-Abgasreinigungsanlagen eingesetzt werden. Beim Referenzprojekt handelt es sich um eine mittelgroße thermische Abfallbehandlungsanlage mit einer Feuerungswärmeleistung von 110 Megawatt (MW) mit einem relativ niedrigen Schornstein (ermittelt über die Gebäudehöhe nach Technischer Anleitung Luft) in ebener Umgebung. Ergänzend wurden die Ergebnisse auf eine Großanlage mit der vierfachen Kapazität hochgerechnet. Als Ergebnis der Abschätzungen ist festzuhalten, dass eine Anlage von der Größe der gewählten Referenzanlage mit einer Standard-Abgasreinigungsanlage im praktischen Betrieb die maßgeblichen Irrelevanzwerte für Immissionskonzentrationen sowie Depositionen weit unterschreitet und somit der Bau von High-Tech-Anlagen nicht notwendig erscheint. Allenfalls bei sehr großen Anlagen und ungünstigen Randbedingungen kann es sinnvoll sein, zu prüfen, ob im Hinblick auf Stickoxide und Dioxine/Furane weitergehende technische Maßnahmen zur Emissionsminderung erforderlich sind.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: THERMISCHE VERFAHREN (Dezember 2009)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Hans-Dieter Huber
Dipl.-Ing. Daniel König
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.