Nutzen einer High-Tech-Abgasbehandlung

Auch mit einer Standard-Abgasreinigungsanlage werden die maßgeblichen Irrelevanzwerte weit unterschritten, so dass der Einsatz von High-Tech-Anlagen nicht notwendig erscheint

In den vergangenen Jahren verstärkten sich die Widerstände gegen geplante thermische Abfallbehandlungsanlagen, insbesondere wenn diese mit sogenannten Standard-Abgasreinigungsanlagen konzipiert wurden. Dieser Beitrag widmet sich der Fragestellung, ob durch eine Rückkehr zu den HighTech-Abgasreinigungsanlagen der neunziger Jahre die Umweltsituation relevant verbessert werden kann. Am Beispiel eines Referenzprojektes wurde abgeschätzt, wie sich die Immissionssituation darstellt, wenn anstelle von Rechenwerten die Betriebswerte von High-Tech- sowie Standard-Abgasreinigungsanlagen eingesetzt werden. Beim Referenzprojekt handelt es sich um eine mittelgroße thermische Abfallbehandlungsanlage mit einer Feuerungswärmeleistung von 110 Megawatt (MW) mit einem relativ niedrigen Schornstein (ermittelt über die Gebäudehöhe nach Technischer Anleitung Luft) in ebener Umgebung. Ergänzend wurden die Ergebnisse auf eine Großanlage mit der vierfachen Kapazität hochgerechnet. Als Ergebnis der Abschätzungen ist festzuhalten, dass eine Anlage von der Größe der gewählten Referenzanlage mit einer Standard-Abgasreinigungsanlage im praktischen Betrieb die maßgeblichen Irrelevanzwerte für Immissionskonzentrationen sowie Depositionen weit unterschreitet und somit der Bau von High-Tech-Anlagen nicht notwendig erscheint. Allenfalls bei sehr großen Anlagen und ungünstigen Randbedingungen kann es sinnvoll sein, zu prüfen, ob im Hinblick auf Stickoxide und Dioxine/Furane weitergehende technische Maßnahmen zur Emissionsminderung erforderlich sind.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: THERMISCHE VERFAHREN (Dezember 2009)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Hans-Dieter Huber
Dipl.-Ing. Daniel König
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.