Nutzen einer High-Tech-Abgasbehandlung

Auch mit einer Standard-Abgasreinigungsanlage werden die maßgeblichen Irrelevanzwerte weit unterschritten, so dass der Einsatz von High-Tech-Anlagen nicht notwendig erscheint

In den vergangenen Jahren verstärkten sich die Widerstände gegen geplante thermische Abfallbehandlungsanlagen, insbesondere wenn diese mit sogenannten Standard-Abgasreinigungsanlagen konzipiert wurden. Dieser Beitrag widmet sich der Fragestellung, ob durch eine Rückkehr zu den HighTech-Abgasreinigungsanlagen der neunziger Jahre die Umweltsituation relevant verbessert werden kann. Am Beispiel eines Referenzprojektes wurde abgeschätzt, wie sich die Immissionssituation darstellt, wenn anstelle von Rechenwerten die Betriebswerte von High-Tech- sowie Standard-Abgasreinigungsanlagen eingesetzt werden. Beim Referenzprojekt handelt es sich um eine mittelgroße thermische Abfallbehandlungsanlage mit einer Feuerungswärmeleistung von 110 Megawatt (MW) mit einem relativ niedrigen Schornstein (ermittelt über die Gebäudehöhe nach Technischer Anleitung Luft) in ebener Umgebung. Ergänzend wurden die Ergebnisse auf eine Großanlage mit der vierfachen Kapazität hochgerechnet. Als Ergebnis der Abschätzungen ist festzuhalten, dass eine Anlage von der Größe der gewählten Referenzanlage mit einer Standard-Abgasreinigungsanlage im praktischen Betrieb die maßgeblichen Irrelevanzwerte für Immissionskonzentrationen sowie Depositionen weit unterschreitet und somit der Bau von High-Tech-Anlagen nicht notwendig erscheint. Allenfalls bei sehr großen Anlagen und ungünstigen Randbedingungen kann es sinnvoll sein, zu prüfen, ob im Hinblick auf Stickoxide und Dioxine/Furane weitergehende technische Maßnahmen zur Emissionsminderung erforderlich sind.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: THERMISCHE VERFAHREN (Dezember 2009)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Hans-Dieter Huber
Dipl.-Ing. Daniel König
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.