Abschied und Neubeginn - Entsorga-Enteco 2009 in Köln

Was sich im Vorfeld schon andeutete, wurde bestätigt. Das bisherige Konzept der Entsorga-Enteco trägt nicht mehr. Eine neue Ausrichtung der Kölner Umweltmesse auf den Schwerpunkt Rohstoff- und Energierückgewinnung ist bereits beschlossen.

 -

Foto: Koelnmesse(23.11.2009) Die Entsorga-Enteco nach bisherigem Muster wird es nicht mehr geben. Zum zweiten Mal in ihrer 27-jährigen Geschichte erhält die Internationale Fachmesse für Kreislaufwirtschaft und Umwelttechnik einen neuen Titel. Der Namensbestandteil ‚Entsorga’ entfällt ganz. Die neue Messe heißt künftig schlicht ‚Enteco’. Ihr Konzept soll weiterentwickelt werden mit einer deutlichen Verlagerung der inhaltlichen Schwerpunkte auf die Themen Rohstoff- und Energierückgewinnung. Zudem wird der Messe-Turnus wie bei der Konkurrenz-Messe in München von bisher drei auf zwei Jahre umgestellt. Die nächste ‚Enteco’ soll daher vom 6. bis 9. Juni 2011 auf dem Kölner Messegelände stattfinden. Diese Neuerungen seien wichtige Weichenstellungen für die Zukunft der Messe, betonte Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH, zum Abschluss der Entsorga-Enteco 2009 am 30. Oktober.
Unklarheit herrscht nach unbestätigten Presseberichten allerdings über die weitere Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft, der auf der Messe auch seine Umfirmierung in Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. bekannt gab. Eine Vertragsauflösung und die Kooperation mit einem anderen Messeort werden zwar in der Branche seit längerem gehandelt, bestätigt wurde das aber von keiner Seite...
Unternehmen: Koelnmesse GmbH
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Koelnmesse



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.