Messung allein genügt nicht - Qualitätssicherung bei der Herstellung von Ersatzbrennstoffen

Die Gewinnung und Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen (EBS) sind so weit eingespielt, dass stabile Materialqualitäten produziert werden. Daher wird der Preis immer mehr an der Materialqualität festgemacht. Allerdings erfordert dies nicht nur eine kontinuierliche Überwachung sondern auch einen kompetenten Umgang mit den erzielten Messergebnissen.

Foto: M. Boeckh(25.11.2009) Für die Qualitätssicherung, deren Ziel es ist, Vertragskonformität zu prüfen, reicht es nicht aus, einen Analysenbericht vorzulegen, der eine Grenzwertüberschreitung ausweist. Um zu entscheiden, ob ein Grenzwert tatsächlich überschritten wird, ist es erforderlich, die Aussagesicherheit eines Analysenergebnisses zu kennen. In diesem Fall ist es weniger wichtig, den 'wahren Wert' einer Belastung zu ermitteln als vielmehr festzustellen, mit welcher Aussagesicherheit ein Grenzwert über bzw unterschritten ist. Liegt der Schwerpunkt eher auf einer begleitenden Überwachung, die eine zeitnaheVerfügbarkeit von Ergebnissen erfordert, können Probenahme, Probenaufbereitung und Analytik anders gestaltet werden. Grundlage einer Qualitätssicherung ist es, sich über die Zielsetzung der Maßnahme klar zu werden. Dann sind ebenso handhabbare wie aussagesichere Systeme auch unter ökonomisch tragfähigen Bedingungen realisierbar...


Unternehmen, Behörden + Verbände: MBA Neumünster GmbH, Nutech GmbH
Autorenhinweis: Ralf Ketelhut, Stoffstromdesign, Jutta Staben u. Peter Lippert, Nutech GmbH
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Ketelhut
Jutta Staben
Peter Lippert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.