Fackel als Problemlöser - Emissionsarme Tankreinigung durch Verbrennung

Große Öltanks müssen in mehrjährigen Abständen auf Betriebssicherheit und eventuelle Leckagen von innen untersucht werden. Die herkömmliche Reinigung ist aus Emissionsgründen weder zumutbar noch zulässig. Vom Institut für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes in Leoben (Österreich) wurde ein emissionsarmes Reinigungsverfahren auf Basis einer Fackel entwickelt.

Foto: Prema-Service(21.10.2009) Da am Markt keine befriedigenden Lösungen für emissionsfreie Großtankreinigungen verfügbar waren, wurden am Verfahrenstechnikinstitut der Montanuniversität Leoben die ersten Entwicklungen für eine praktisch emissionsfreie Reinigung von Großöltanks begonnen. Auf Grund von Versuchen im halbtechnischen Maßstab wurden auf Veranlassung der österreichischen Firmen Rohrer GmbH und Prema-Service GmbH die Grundlagen des Verfahrens entwickelt. In Versuchen wurde die neue Technik erprobt und durch Messungen an einer Pilotanlage dokumentiert. Die Selbstbrennbarkeit von Gasgemischen liegt bei Konzentrationen über 60 g/m3. Darauf aufbauend wurde eine spezielle Fackel konstruiert, die alle emittierten Kohlenwasserstoffe (KW) praktisch rückstandslos umsetzt...


Unternehmen: Rohrer GmbH, Prema-Service Gmb
Autorenhinweis: Werner L.Kepplinger, Mark Read, Institut für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes, Montanuniversität Leoben, Österreich
Foto: Prema-Service



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: O.Univ.Prof., Dipl.-Ing., Dr.techn. Werner Kepplinger
M. Read
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.