Mit allen technischen Finessen - Stoffstromtrennung in der MBRA Münster

Möglichst viele Wertstoffe zurückgewinnen, um damit die Zentraldeponie zu entlasten, das haben die AWM Abfallwirtschaftsbetriebe Münster zum erfolgreichen Programm gemacht. In ihrer Restabfallbehandlungs- und Bioabfallvergärungsanlage zeigt sich, was noch alles in der grauen Tonne steckt.

Foto: Andreas Hempel(21.10.2009) In den 90er Jahren hatte die Stadt Münster eine Idee, und die lautete schlicht und einfach Stoffstrommanagement. Die Technische Anleitung Siedlungsabfall (TA) von 1993 mit ihrer Bestimmung, dass ab dem 1.6.2005 kein unbehandelter Abfall mehr auf der Deponie abgelagert werden soll, hatte den Anstoß gegeben. Statt wie andere Kommunen allen Restabfall in die MVA zu leiten, fiel die Entscheidung zugunsten wohlüberlegter Stoffstromaufbereitung. Der Clou: möglichst viele Wertstoffe herausfischen und die Verbrennungsanteile als Ersatz für Primärrohstoffe aufbereiten. Lediglich der verbleibende Rest von einem Drittel kommt auf die Zentraldeponie Coerde. Statt also mit dem kompletten Rest eine MVA zu befeuern, wird in Münster seit 2003 mit allen technischen Finessen mechanischbiologisch behandelt. Dabei werden nach einer mechanischen Sortierung Wertstoffe entnommen und zur Verwertung weitergeleitet...
 
 

Unternehmen, Behörden + Verbände: Abfallwirtschaftsbetriebe Münster AW
Autorenhinweis: Klaus Niehörster
Foto: Andreas Hempel



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.