Mit der Sammeldisziplin ist es nicht überall weit her, denn immer noch landen zu viele Altmetalle in der Restmülltonne. Besser wäre es, diese eminent wichtige Rohstoffquelle via Wertstofftonne oder Wertstoffhöfe in die Wiederverwertung zu leiten und gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe zu erschlagen. Ein überzeugender Weg dahin ist die rechtzeitige Detektion der Wertstoffe.
(21.10.2009) Für den Klima- und Ressourcenschutz wäre eine Menge getan. Selbst bei den aktuell niedrig liegenden Ankaufpreisen sind vor allem für NE-Metalle nach wie vor erhebliche Erlöse zu erzielen. Das Potential ist da, metallische Sekundärrohstoffe effizient aus dem Abfall zu gewinnen. Deren thermische Verwertung vernichtet unnötig hohe Sekundärrohstoffanteile und koppelt sie damit aus dem Wertschöpfungskreislauf aus. Die Schwankungsbreite des Verlusts liegt je Altmetall- Sorte und Sammelgut zwischen 35 und 60 Prozent. Aus der gewonnenen undefinierbaren Gusslegierung gewinnt man lediglich eine minderwertige Metallqualität mit einem geringen Wiederverkaufswert. Mehr noch, unnötig große Anteile an Kupfer, Messing, Aluminium, Zink und Chromstahl gehen unwiederbringlich verloren. Wollte man aus diesem Metalleinheitsbrei eine Trennung nach Werkstoffen oder Altmetall vornehmen, wäre enorm viel Energie erforderlich...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2009 (Oktober 2009) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden