Störstoffe im Wirbelstromfeld - Automatische Altmetallerkennung erschließt Rohstoffquelle

Mit der Sammeldisziplin ist es nicht überall weit her, denn immer noch landen zu viele Altmetalle in der Restmülltonne. Besser wäre es, diese eminent wichtige Rohstoffquelle via Wertstofftonne oder Wertstoffhöfe in die Wiederverwertung zu leiten und gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe zu erschlagen. Ein überzeugender Weg dahin ist die rechtzeitige Detektion der Wertstoffe.

Foto: Maier & Fabris(21.10.2009) Für den Klima- und Ressourcenschutz wäre eine Menge getan. Selbst bei den aktuell niedrig liegenden Ankaufpreisen sind vor allem für NE-Metalle nach wie vor erhebliche Erlöse zu erzielen. Das Potential ist da, metallische Sekundärrohstoffe effizient aus dem Abfall zu gewinnen. Deren thermische Verwertung vernichtet unnötig hohe Sekundärrohstoffanteile und koppelt sie damit aus dem Wertschöpfungskreislauf aus. Die Schwankungsbreite des Verlusts liegt je Altmetall- Sorte und Sammelgut zwischen 35 und 60 Prozent. Aus der gewonnenen undefinierbaren Gusslegierung gewinnt man lediglich eine minderwertige Metallqualität mit einem geringen Wiederverkaufswert. Mehr noch, unnötig große Anteile an Kupfer, Messing, Aluminium, Zink und Chromstahl gehen unwiederbringlich verloren. Wollte man aus diesem Metalleinheitsbrei eine Trennung nach Werkstoffen oder Altmetall vornehmen, wäre enorm viel Energie erforderlich...


Unternehmen, Verbände + Behörden: Maier & Fabris GmbH Umwelttechnik
Autorenhinweis: Klaus Niehörster u. Martin Boeckh
Foto: Maier & Fabris



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.