Zweites Standbein - Im Werk Bernburg ergänzt Solvy die Energieversorgung mit EBS

Wie nah Entsorgung und Versorgung inzwischen beieinander liegen, zeigt das Beispiel der Zusammenarbeit einer internationalen Chemie- und Pharmagruppe mit einem mittelständischen deutschen Entsorger in der sachsen-anhaltinischen Kleinstadt Bernburg.

 -

Foto: Tönsmeier(22.10.2009) In der Kreisstadt des Salzlandkreises (rund 31.000 Einwohner) an der Saale stellt das Unternehmen Solvay Soda, Natriumbicarbonat (Natron) sowie Wasserstoffperoxid her. Derzeit wird das Werk noch ausschließlich mit Prozessdampf und Strom durch ein Kraftwerk versorgt, das mit Erdgas betrieben wird. Das wird sich im kommenden Jahr ändern. 2010 übernimmt ein hochmodernes EBS-Kraftwerk große Teile der Dampf-Produktion. Die hierfür benötigte Energie wird - ebenfalls durch Kraft-Wärme-Kopplung - aus rund 400.000 Tonnen Ersatzbrennstoff aus Abfall erzeugt. Investitionsvolumen: 150 Mio. Euro. Projekt- Partner ist das Entsorgungsunternehmen Tönsmeier, das bundesweit mit rund 3.000 Mitarbeitern an mehr als 60 Standorten über 2,7 Mio. Tonnen unterschiedlichster Abfälle pro Jahr sammelt, recycelt und entsorgt.
Zwecks Bau und Betrieb des EBS-Kraftwerks haben Tönsmeier und Solvay gemeinsam die Energie Anlage Bernburg GmbH (EAB) gegründet. Über Motivation, Stand und Perspektiven des Gemeinschaftsprojektes sprach ENTSORGA-Magazin mit Dr. Frank Schneider, Geschäftsführer der Solvay GmbH (Hannover) sowie Dr. Jürgen Balg, Geschäftsführer der Tönsmeier-Gruppe (Porta Westfalica)....

Unternehmen: Energie Anlage Bernburg GmbH (EAB), Solvay GmbH, Tönsmeier Dienstleistung GmbH & Co. K
Autorenhinweis: Das Gespräch führte Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Tönsmeier



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.