Hunger nach Kohlendioxid - 'Task Force Biomasse' zur Erschließung neuer Energiequellen gegründet

Im Industriepark Höchst verfolgt Infraserv Höchst das Ver- und Entsorgungskonzept 'Waste-to-Energy', um Strom und Dampf für die rund 90 produzierenden Unternehmen am Standort bereitzustellen. Das Unternehmen sucht nun nach Wegen, neue Energiequellen zu erschließen. Das Stichwort heißt 'Innovative Biomassen'. Dazu gehört unter anderem die Möglichkeit, aus Algen Energie zu gewinnen.

Foto: Infraserv(21.10.2009) Als Betreibergesellschaft des Industrieparks Höchst in Frankfurt ist Infraserv Höchst für die technisch komplexe Infrastruktur des Chemie- und Pharma-Standortes verantwortlich.Zu den Kernaufgaben von Infraserv gehörtdie Versorgung der Kunden mit Energien und Medien, aber auch die Entsorgung von Abfällen und Abwässern. Im 4,6 Quadratkilometer großen Industriepark Höchst produzieren und forschen rund 90 Unternehmen, die meisten davon in den Bereichen Chemie, Pharma und Biotechnologie. Der Energiebedarf hier ist groß: Pro Jahr werden in den rund 120 Produktionsanlagen und 800 Gebäuden etwa 1.800 Gigawattstunden elektrischer Energie und 2.850 Gigawattstunden Wärme benötigt. Entsprechend der Größe des Industrieparks fallen auch die Abfallmengen aus den Produktionsprozessen aus: Pro Jahr werden etwa 170.000 Tonnen Abfälle in fester, flüssiger oder gasförmiger Form sowie etwa 18 Mio. Kubikmeter Abwasser in den Entsorgungsanlagen von Infraserv behandelt, verwertet oder entsorgt. Etwa 40 Prozent der benötigten elektrischen Energie werden durch das Heizkraftwerk mit einer Gasturbine in Kraft-Wärme-Kopplung gewonnen....


Unternehmen, Behörden und Verbände: Infraserv GmbH und Co. Höchst K
Autorenhinweis: Susanne Schläfer u. Thomas Bayer, Infraserv GmbH
Foto: Infraserv



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Susanne Schläfer
Thomas Bayer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.