Im Industriepark Höchst verfolgt Infraserv Höchst das Ver- und Entsorgungskonzept 'Waste-to-Energy', um Strom und Dampf für die rund 90 produzierenden Unternehmen am Standort bereitzustellen. Das Unternehmen sucht nun nach Wegen, neue Energiequellen zu erschließen. Das Stichwort heißt 'Innovative Biomassen'. Dazu gehört unter anderem die Möglichkeit, aus Algen Energie zu gewinnen.
(21.10.2009) Als Betreibergesellschaft des Industrieparks Höchst in Frankfurt ist Infraserv Höchst für die technisch komplexe Infrastruktur des Chemie- und Pharma-Standortes verantwortlich.Zu den Kernaufgaben von Infraserv gehörtdie Versorgung der Kunden mit Energien und Medien, aber auch die Entsorgung von Abfällen und Abwässern. Im 4,6 Quadratkilometer großen Industriepark Höchst produzieren und forschen rund 90 Unternehmen, die meisten davon in den Bereichen Chemie, Pharma und Biotechnologie. Der Energiebedarf hier ist groß: Pro Jahr werden in den rund 120 Produktionsanlagen und 800 Gebäuden etwa 1.800 Gigawattstunden elektrischer Energie und 2.850 Gigawattstunden Wärme benötigt. Entsprechend der Größe des Industrieparks fallen auch die Abfallmengen aus den Produktionsprozessen aus: Pro Jahr werden etwa 170.000 Tonnen Abfälle in fester, flüssiger oder gasförmiger Form sowie etwa 18 Mio. Kubikmeter Abwasser in den Entsorgungsanlagen von Infraserv behandelt, verwertet oder entsorgt. Etwa 40 Prozent der benötigten elektrischen Energie werden durch das Heizkraftwerk mit einer Gasturbine in Kraft-Wärme-Kopplung gewonnen....
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2009 (Oktober 2009) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Susanne Schläfer Thomas Bayer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden